Was erwartet wissenschaftliche
Assistenten/innen in der Franz-Volhard-Klinik?
Klinische Ausbildung in der Franz-Volhard-Klinik
Die Ausbildung auf den internistischen Stationen mit kardiologisch-nephrologischem Schwerpunkt, der Notaufnahme/Intensivstation und den Funktionen des Hauses (Echokardiographie, Elektrophysiologie, Duplexsonographie, Herzkatheter, Kardio-MRT, Sonographie und Spezial-Ambulanzen) sowie Außenrotationen in die Onkologie, Gastroenterologie und Pulmologie der angrenzenden Einrichtungen machen die FVK zu einem attraktiven Klinik-Standort.
In einem langfristig ausgelegten Rotationsplan wird durch die Assistentenschaft selbst dem jeweiligen Ausbildungsstand des Einzelnen Rechnung getragen.
Die wöchentlich mehrfach stattfindenden Fortbildungen decken das gesamte, fächerübergreifende Spektrum der Medizin, einschließlich Falldarstellungen und pathologischen Konferenzen, ab.
Als universitärer Standort steht die Ausbildung der Medizinstudenten in Blockseminaren und Untersuchungskursen mit im Vordergrund der Aufgaben aller Assistenten/innen. Die Freistellung von Routineaufgaben an diesen Terminen wird durch die Klinikleitung gewährleistet.
Wissenschaftliche Arbeitsgruppen der
Franz-Volhard-Klinik
Zusätzlich besteht in der Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Laboren der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen. In einigen dieser Arbeitsgruppen werden im Rahmen des Kliniker-Ausbildungs-Programmes (KAP) junge Mediziner/innen für 2 Jahre betreut, bevor sie dann in die klinische Ausbildung zurückkehren. Diese Gruppen sind weiterhin in Kooperationsprojekten mit klinischen Arbeitsgruppen der FVK in für 2-3 Jahre geförderten Forschungsvorhaben verflochten.
Bei der Einwerbung von Drittmitteln über die DFG, das Bundesministerium für Forschung, die Forschungseinrichtungen der Europäischen Union u. ä. sowie die Industrie (teilweise gewährleistet durch die am Standort Buch auf dem Forschungscampus befindlichen Firmen) werden die Antragsteller durch die Leiter der molekularbiologischen und klinischen Arbeitsgruppen unterstützt.
Es besteht zudem eine enge Vernetzung zwischen MDC
und Klinik bezüglich gemeinsamer Resourcen-Nutzung, insbesondere
Computer und WWW-Dienste wie on-line Journals, Bibliotheken und
wissenschaftlichen Fortbildungen. Diese finden wöchentlich in
der FVK im Rahmen des Science-Seminars und mehrmals im Monat im MDC
mit geladenen Wissenschaftlern statt.
Universitätsklinikum Charité - Medizinische Fakultät
der Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Berlin-Buch
Franz-Volhard-Klinik,
Wiltbergstraße 50, D - 13125 Berlin - Tel.: +49 30 9417 2996 -
Fax: +49 30 9497 074
Letzte Änderung: 14.08.2000 -
© 2000 - webmaster