Autonome Funktionstests
Die vom autonomen Nervensystem abh�ngige Kreislaufregulation kann durch verschiedene physiologische Tests untersucht werden, die die unterschiedlichen Anteile des autonomen Nervensystems stimulieren. So wird z. B. durch das Auspressen von Atemluft mit einem genau vorgegebenen Druck, dem sog. Valsalva-Man�ver, eine komplexe 4-phasige Blutdruckreaktion hervorgerufen (Abb. 1). Bei Patienten mit Erkrankungen des autonomen Nervensystems ist diese Reaktion h�ufig gest�rt (Abb. 2). Die Art und Lokalisation der St�rungen k�nnen durch weitere andere Verfahren, wie zum Beispiel die Berechnung der respiratorischen Sinusarrhythmie, den Cold-Pressor-Test und einen isometrische Hand-Grip-Test genauer eingegrenzt werden.
Abb. 1. |
Bei diesem gesunden Probanden wird der Blutdruckabfall in Phase II durch verschiedene Gegenregulationen, u. a. den Anstieg der Herzfrequenz, aufgefangen. Diese Gegenregulationen bewirken auch den �berschie�enden Blutdruckanstieg im ersten Teil der Phase IV. |
Abb. 2. |
Bei diesem Patienten mit autonomer Neuropathie wird der Blutdruckabfall am Ende der Phase II nicht abgefangen. In Phase IV kommt es zu einem versp�teten Wiederanstieg des Blutdrucks. Dabei �ndert sich die Herzfrequenz im Vergleich zu gesunden Probanden sehr wenig.
|
© Charité Universitätsmedizin Berlin
gemeinsame Einrichtung von Freier Universität
und Humboldt-Universität zu Berlin
Campus Buch
Lindenberger Weg 80
D - 13125 Berlin
Tel.: +49 30 9417 1500
Fax: +49 30 9417 1509