Molekularbiologische Benutzeroberfl�che

 

 

 


 

 

Zu der molekularbiologischen Benutzeroberfl�che des OP 2000 geh�ren folgende Bestandteile:

- Biomedizinischer Bestrahlungsplatz

- Mikrodissektion

- CLSM

- Laser-Phasenmikroskop

 

 

Biomedizinischer Bestrahlungsplatz

Ein Arbeitsplatz innerhalb dieses Konzeptes, der Entwicklungen im Hinblick auf die Tumorbehandlung im Fr�hstadium liefern soll, ist der biomedizinische Bestrahlungsplatz.

Der Experimentierort als ein Modul des OP 2000 soll eine r�umliche und funktionell selbst�ndige Einheit, die an die zentrale Schaltstelle angeschlossen ist, darstellen.

Dieser Laborplatz soll mit einem zentralen Laserlabor verbunden sein, das die M�glichkeit bietet, jeder individuellen Anwendung die Laserlicht ben�tigt, das geeignete Laserlicht zur Verf�gung zu stellen. Das zur Verf�gung stehende Licht unterscheidet sich in den Wellenl�ngen, den Ausgangsleistungen als auch in der Form in der es angeboten wird ( cw oder gepulst ).

[in gro�]

Hier sollen Messungen zur Photodynamischen Aktivit�t ( PA ) der einzelnen Photosensibilisatoren ( PS ) gemacht werden, um sie miteinander zu vergleichen und daraus R�ckschl�sse auf ihre Verwendbarkeit zum Einsatz in lebenden Zellen zu gewinnen.

Scheint ein PS daf�r als geeignet, so soll der Bestrahlungsplatz auch die M�glichkeit bieten erste Folgeexperimente an Zellkulturen karzinomat�sen Gewebes durchzuf�hren, da eine ganze Reihe von Voruntersuchungen (Absorptionsspektren, PA, zeitliche Ver�nderung der Absorption bei PA-Messung ) gemacht werden m�ssen, bevor man dazu �bergeht den PS in einem komplexen biologischen System zu testen.

Die Diplomarbeit unseres Mitarbeiters Marc Schneider befa�t sich mit diesem Thema. Sie steht als PDF-File zum Download zur Verf�gung:

Dosimetrisches Verfahren zur Erfassung der Wechselwirkung zwischen Laserlicht im sichtbaren und nahen infraroten Bereich und biologischem Gewebe (externer Link)

 

 



home


info


mail


english