
Die Telemedizin kann dazu dienen, die Vorteile einer
zunehmenden Spezialisierung in der Medizin zu nutzen, und trotzdem alle
notwendigen Daten, Befunde oder Spezialisten zusammenzuführen.
Stehen diese Möglichkeiten interaktiv direkt während einer
Beratung, einer Untersuchung oder auch einer Operation zur
Verfügung, werden solche real-time Anwendungen auch unter dem
Stichwort Telepräsenz zusammengefasst. Solche
Telepräsenzsysteme sind gerade in der Onkologie notwendig, wo die
Zusammenarbeit der verschiedensten Disziplinen für eine
erfolgreiche Therapie notwendig ist.
Wir arbeiten mit solchen Systemen für dreidimensionale live-Video-Übertragung seit 1993, als erstmalig eine digitale Videoübertragungsstrecke via Satellitenlink seitens des Technologiezentrums der Deutschen Telekom in Darmstadt (Dr. S. Breide) realisiert wurde (SICONET). Seither wurde die Zuverlässigkeit der Telepräsenzsysteme auf zahlreichen Veranstaltungen in Deutschland demonstriert (Congress of the Society for Minimally Invasive Therapy, Berlin, 1994; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren, München, 1995; CAR '95, Berlin, 1995; Zweites Telemedizin Symposium, Deutsche Telekom, Bonn, 1995; 113. Kongress der Deutschen Chirurgischen Gesellschaft, Berlin, 1996; etc.). CAR '96 in Paris war die erste Präsentation ausserhalb Deutschlands gewesen. Das 50. Jubiläums Meeting der "Society of Surgical Oncology, USA" in Chicago war die erste transatlantische 3D live Telechirurgische Präsentation von Berlin nach Chicago (März 97).