R. Felix, B.
Bergh, J. Ricke und D. Emmel
Strahlenklinik
und Poliklinik
Virchow-Klinikum,
Berlin
In der heutigen Teleradiologie (TR) existiert eine Vielzahl von Einsatzm�glichkeiten und Stra-tegien. Um den Zugang zu erleichtern, k�nnen f�nf wesentliche Anwendungsszenarien defi-niert werden, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an die notwendige Bildqualit�t und die zu verwendende Technik stellen.
(a) Bildbetrachtung in Verbindung
mit dem Befund (nicht diagnostisch). Erfordert eine
Bild-�bertragung; verlustbehaftete Kompression ist m�glich.
(b) Demonstration (nicht diagnostisch). Erfordert eine
Bild�bertragung mit Videokonferenz, eine verlustbehaftete
Kompression ist m�glich.
(c) Konsil und zweite Meinung (diagnostisch). Erfordert eine
Bild�bertragung teilweise mit Videokonferenz, meist verlustfreie
Kompression.
(d) Ferndiagnose. Erfordert eine Bild�bertragung, verlustfreie
Kompression.
(e) Lehre (nicht diagnostisch). Erfordert eine Bild�bertragung,
verlustbehaftete Kompression m�glich.
Es stehen drei wesentliche
Gruppen der Kommunikationstechnologien zur Verf�gung, mit denen
die Verbindungen hergestellt werden k�nnen:
1. Internet basierte Kommunikation (IC)
2. Direkte Kommunikation (DC). Telefon/ISDN und gemietete
Verbindungen.
3. Eine Kombination von IC und DC: die IDC.
Jede dieser Technologien hat Vor- und Nachteile. Die IC ist �berall verf�gbar, kosteng�nstig, leicht zu benutzen und gut standardisiert, weist jedoch erhebliche Problemen bei der Ge-schwindigkeit und der Sicherheit auf. Die DC bietet eine sichere Kommunikationsumgebung und eine �bertragungsgeschwindigkeit die weitgehend der Verbindungsgeschwindigkeit ent-spricht, ist jedoch andererseits relativ propriet�r und teuer. Ziel der IDC ist es die beiden oben genannten Technologien in einer Weise zu kombinieren, das nur die Vorteile der jeweiligen Technik zur Geltung kommen und damit eine geeignete Alternative aufzuzeigen.
Aus den oben genannten Grundlagen
werden folgende Empfehlungen f�r den Einsatz innerhalb der
einzelnen Szenarien abgeleitet:
(a) Bildbetrachtung in Verbindung mit dem Befund
IDC �ber ISDN-Verbindungen in Kombination mit einer
verlustbehafteten Kompression und m�glichst einer JAVA
Applikation f�r die Benutzerschnittstelle.
(b) Demonstration
� Mit 1 x ISDN S0 Basisanschlu�: DC und Darstellung einer
Bildauswahl �ber das H.320 Protokoll f�r Videokonferenzen
� Mit 3 x ISDN S0 Basisanschlu�: IDC mit Verwendung von
Komponenten die den H.323 Standard unterst�tzen.
� In beiden F�llen verlustbehaftete Kompression.
(c) Konsil und zweite Meinung
Bei zeitkritischen Anwendungen: DC mit m�glichst mehr als einem
ISDN Basisanschlu� (speziell bei Notf�llen). Verlustfreie
Kompression.
Bei zeitunkritischen Anwendungen: IC, wobei die
Sicherheitsaspekte gel�st sein sollten (Verschl�sselung etc.).
Verlustfreie Kompression.
(d) Ferndiagnose
DC. Das verwendete Netzwerk sollte in Abh�ngigkeit von den
spezifischen Anforderun-gen gew�hlt werden. Verlustfreie
Kompression.
(e) Lehre
IC mit verlustbehafteter Kompression f�r allgemeine Lehrzwecke.
IDC mit verlustbehafteter Kompression f�r die Ausbildung von
Fachpersonal.
Als Beispiele f�r die Kommunikation mittels IDC werden das Projekt zur Bild- und Befund-wiedergabe �ber Intranetl�sungen und das G7 Onkologie Netzwerk geschildert. Das Planungs-konzept, der erreichte Implementierungstand sowie bisherige Erfahrungen werden im Detail vorgestellt.