Programm

 

Vormittag

 

08.15 Uhr Begr��ung
  Dr. K. Vogele, Landrat des Landkreises
  J. Witte, Augsburg
  P. M. Schlag, Berlin
  Th. Junginger, Mainz
   
08.30-10.00 Uhr Einf�hrung in die Technik der Sentinel Lymphonodektomie
   
  Das Konzept des Sentinel Lymphknotens

P. M. Schlag, Berlin

  Pr�- und intraoperative Lokalisationsdiagnostik des Sentinel Lymphknotens mittels Lymphszintigramms

H. Vogt, Augsburg

  Lymphatic Mapping: Praktische Vorgehensweise

J. Markwardt, Berlin (via Satellit)

  Technik der Sentinel Lymphonodektomie

K. H. B�chels, Augsburg

10.00 - 13. Uhr Live-3-Demonstration der Sentinel-Node-Technik

(Berlin-Augsburg via Satellit)

Moderation: H. K. B�chels, Augsburg

  Operationsteam Augsburg:

U. Kampel, A. Hehl - Chirurgie

D. Bachter, Th. Hahne - Dermatologie

  Operationsteam Berlin:

P. Hohenberger, Th. Reuhl - Chirurgie

S. Gretschel - Chirurgie

13.00 - 14.00 Uhr Mittagessen

Nachmittag

 

14.00 - 15.00 Uhr Pathologie des Sentinel Lymphknotens
  Aufarbeitung und histologische Beurteilung des Sentinel Lymphknotens

H. Starz, Augsburg

  Pathologische �berpr�fung des Sentinel Lymphknotens

W. Haensch, Berlin (via Satellit)

15.00 - 17.00 Uhr Klinische Ergebnisse der Sentinel Lymphonodektomie
  Erfahrungen beim Mammakarzinom

J. Fleischer, Augsburg

Th. Reuhl, Berlin (via Satellit)

  Erfahrungen beim malignen Melanoms

H. K. B�chels, Augsburg

  Ergebnisse der Sentinel Lymphonodektomie im Vergleich zur elektiven Lymphknoten-Dissektion

D. Bachter, Augsburg

  Postoperative Therapie bei high-risk Melanomen mit positivem Sentinel Lymphknoten

B. R. Balda, Augsburg

17.00 - 17.30 Uhr Ausblick
  Methodische Ausblicke aus nuklearmedizinischer Sicht

P. Heidenreich, Augsburg

  Zuk�nftige Anwendungsgebiete der Sentinel Lymphonodektomie

� aus dermatologischer Sicht

B. R. Balda, Augsburg

� aus chirurgischer Sicht

J. Witte, Augsburg

B. R. Balda, Augsburg