Die Station 2b der Klinik f�r Chirurgie und Chirurgische Onkologie der Robert-R�ssle-Klinik umfa�t das Spektrum der multimodalen, chirurgisch orientierten Therapie von Patienten mit malignen Weichgewebstumoren sowie mit prim�ren und sekund�ren Knochentumoren und verf�gt �ber 11 Betten.
Die Behandlung der prim�ren malignen Knochentumoren, insbesondere des Osteosarkoms und des Ewing-Sarkoms erfolgt im deutschsprachigen Raum im Rahmen von Studienprotokollen (derzeit COSS 96, EICESS 92) im standardisierten Konzept.
Maligne Weichgewebstumoren werden ebenso in aktuellen Therapiestudien (EORTC / RHT-95, EORTC - adjuvant und in der multizentrischen Phase II - Studie zur isolierten Extremit�tenperfusion mit Tumornekrosefaktor alpha und Melphalen bei lokal fortgeschrittenen Weichgewebstumoren) behandelt.
Durch diese multimodalen Therapiestrategien wird neben der systemischen auch eine Optimierung der lokalen Tumorkontrolle mit einem maximalen Funktionserhalt der betroffenen Extremit�t, bzw. des Organsystes mit einer Reduktion der therapiebedingten Nebenwirkungen und Sp�tfolgen angestrebt.
Es werden das Spektrum des endoprothetischen Ersatzes des Femur, der Tibia, des Humerus und des Beckenteilersatzes, die verschiedenen Osteosyntheseverfahren, die resezierenden Verfahren bei Weichgewebssarkomen (Kompartmentresektion, weite Resektion) sowie rekonstruktive Eingriffe beherrscht. Die operativen Verfahren in der Behandlung von Knochen und Weichgewebssarkomen werden komplettiert durch ablative Operationsverfahren (z.B. Hemipelvektomie, Exartikulation, Amputatio interthoracoscapularis).