OP-Bereich



Saal 1

Endoskopische Hyperthermie

Endoskopische Lasertherapie

Photodynamische Therapie

Fluoreszenzdiagnostik zur Erkennung mikroskopischer Tumorausbr�tung


Saal 1


Saal 2

Resektion von Knochentumoren und prothetischer Ersatz

Mikrovaskul�rer Gewebstransfer zur plastischen Dehnung gro�er Gewebsdefekte, 3D-Dokumentation und Wiedergabe des mikroskopischen Bildes

Saal 2



Saal 3

Thorakoskopische Lungenresektion


Saal 4

Isolierte hypertherme Extremit�tenperfusion

Ziel des Verfahrens ist es, bei Weichgewebssarkomen und malignen Melanomen durch eine isolierte Durchstr�mung der Extremit�t mit hochdosierten Zytostatika oder Zytokinen die Tumorareale zu devitalisieren. Bei Sarkomen und gro�en Melanomknoten wird anschlie�end der Rest- (Residual-)tumor operativ entfernt. Beim Vorliegen multipler kleiner Melanomabsiedlungen (Satellitosis, In-Transitmetastasierung) reicht of die Perfusion als Behandlungsma�nahme aus.

Abdomino-perineale Rektumexstirpation mit Anlage eines Neosphinkters

Ziel der Operation ist die Wiederherstellung der Stuhlkontinenz nach Rektumexstirpation. Zu diesem Zweck wird aus dem Colon descendens spiralf�rmig ein seromuskul�rer Schlauch gebildet, der perineal anastomosiert wird. Auf Grund der Tatsache, da� es sich um glatte Muskulatur handelt, liegt eine andere Schlie�muskelkontrolle vor als bei Verwendung einer Gracilisplastik. Das Verfahren wird in Zusammenarbeit mit dem Onkologischen Institut der Universit�t Moskau (Frau Prof. T. Odaryuk) evaluiert.

Schematische Darstellung des OP-Verfahrens


Personal

Leitende OP-Schwester: Irene Raeder

11 OP-Schwestern, 3 OP-Pfleger, 5 Schwestern bzw. Hilfsschwestern in der Sterilisation