Newsletter der CTAC über das „1. Tutorial Virtuelles OP-Training"
Die Einführung laparoskopischer Operationstechniken ist mit einer steilen 
  Lernkurve 
  einhergegangen. Insbesondere zu Beginn wurden deutlich erhöhte Komplikationsraten 
  beobachtet. 
  Die visomotorisch deutlich komplexeren Anforderungen an den Operateur haben 
  zur Entwicklung 
  dedizierter laparoskopischer Trainingsprogramme geführt. Dennoch ist die 
  Verfügbarkeit und 
  Finanzierbarkeit solcher Programme nicht ausreichend. In den letzten Jahren 
  wurden als 
  Alternative zum herkömmlichen Training deshalb virtuelle Operations-Simulatoren 
  entwickelt. 
  Diese gestatten das Training in einer computergenerierten Umgebung und erlauben 
  das gezielte 
  Training von technischen Fähigkeiten in frei wählbaren Szenarien. 
  Seit kurzem sind Geräte 
  kommerziell verfügbar, die in Bezug auf die Simulationsqualität auch 
  von Chirurgen akzeptiert 
  werden. 
Die CTAC hat am 19. Februar 2004 das Erste Tutorial „Virtuelles OP-Training" 
  während des 28. 
  Berliner Chirurgentreffens unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Schlag 
  veranstaltet. Ziel 
  des von Dr. K. Lehmann und PD Dr. M. Hünerbein organisierten Tutorials 
  war es, Chirurgen mit 
  den neuen Simulations- und Trainingstechniken vertraut zu machen. Von den 30 
  Anmeldungen für 
  das Tutorial konnten 25 für den theoretischen und 20 für den praktischen 
  Teil berücksichtigt 
  werden.
In den Vorträgen wurde von Grundlagen der Technik bis hin zum aktuellen 
  Stand der 
  Entwicklung und wissenschaftlichen Evaluation berichtet. Mit Prof. Schlag (Charite 
  Berlin - 
  Campus Buch), Prof. Buhr (Charite Berlin - Campus Benjamin Franklin), Prof. 
  Bretthauer 
  (Forschungszentrum Karlsruhe), Dr. Berg (European Surgical Institute Norderstedt) 
  und Dr. 
  Lehmann (Charite Berlin - Campus Benjamin Franklin) waren Redner vertreten, 
  die aus
langjähriger Erfahrung im chirurgischen Training und der Simulatorentwicklung 
  informieren 
  konnten. Erfreulich war insbesondere auch die lebhafte Diskussion nach den Vorträgen, 
  die das 
  Interesse der Teilnehmer an den neuen Techniken verdeutlicht hat.
Für den Hands-on Teil waren die drei wichtigsten Simulatorhersteller mit 
  ihren Geräten vertreten 
  (Simbionix/Israel, Surgical Science/Schweden, Menticel Schweden). Die Kursteilnehmer 
  konnten 
  so ein breites Spektrum an Trainingsmöglichkeiten praktisch erproben. Neben 
  laparoskopischen 
  Basistechniken wurden auch vollständige virtuelle Operationen angeboten. 
  Die computergestützte 
  Erfassung des Trainingsfortschrittes zeigte neue Möglichkeiten der Leistungsbewertung.
Die Akzeptanz des Tutorials wurde mit Fragebögen erfasst. Hier zeigte 
  sich, daß alle Teilnehmer 
  mit der Qualität und der Betreuung des Tutorials sehr zufrieden waren. 
  Für die Zukunft würde 
  sich die Mehrheit einen sowohl längeren theoretischen Teil, als auch längeren 
  praktischen Teil 
  wünschen. Die CTAC plant, in Zukunft weitere Simulations-Tutorials anzubieten. 
  Nähere 
  Informationen erhalten Sie über diesen Newsletter oder unter http ://www.ctac-online.de.
Dr. med. K. Lehmann (Arbeitskreis Simulation der CTAC, E-Mail: [email protected]
  berlin. de)