Dieses Projekt stellt eine breit angelegte analytische Vorarbeit f�r Interventionsstudien im selben Forschungsfeld dar. In der Studie ging es nicht - wie in der Literatur �blich - um eine einfache Erhebung der Auspr�gung von z.B. Shared Decision Making oder von Patientenpr�ferenzen, sondern es handelte sich um eine qualitative Studie, in der in aufwendigen L�ngsschnitt-Fallstudien die "Karrieren" von Krebspatienten (Trajectory-Modell nach Corbin & Strauss, 1993) w�hrend der station�ren chirurgischen Behandlung hinsichtlich ihrer Interaktion mit den Klinikmitarbeitern und dem Krankenhauskontext aus der Perspektive der Patienten, von deren Angeh�rigen, der �rzte, des Pflegepersonals und anderer relevanter Mitarbeiter erhoben wurde. Als Datenbasis wurden Interviews und Feldforschung im Rahmen teilnehmender Beobachtung �ber den institutionellen Kontext herangezogen. Es wurden eine ganze Reihe von Besonderheiten und Barrieren in der Verst�ndigung zwischen Patienten und Angeh�rigen auf der einen und Klinikmitarbeitern auf der anderen Seite identifiziert, die auf spezifische Verst�ndnisse und Konzeptualisierungen der mit der Krebserkrankung zusammenh�ngenden Probleme und anstehender Handlungsschritte verweisen und die in die allt�glichen Strukturen und Routinen der Klinik eingebettet sind. Dies betrifft z. B. den in der Interaktion er�ffneten Zeithorizont. Danach kann bei den Patienten und Angeh�rigen die Illusion entstehen, die Krebserkrankung sei ein akutes, durch eine einmalige (oder mehrmalige) Intervention aus der Welt zu schaffendes Ereignis (s. Hermann et al. 2000, 2001).
Projektleiter:
Prof. Dr. med. Peter Hohenberger
CHARIT� - UNIVERSIT�TSKLINIKUM � MEDIZINISCHE FAKULT�T DER HUMBOLDT-UNIVERSIT�T
ZU BERLIN CAMPUS BERLIN-BUCH
Robert-R�ssle-Klinik
am Max-Delbr�ck-Centrum f�r Molekulare Medizin
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Manfred Zaumseil
FREIE UNIVERSIT�T BERLIN
Fachbereich: Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Gemeindepsychologie
E-Mail: [email protected]
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Dipl.-Psych. Anja Hermann
e-Mail: [email protected]
Ver�ffentlichungen:
Hermann, A., Sch�rmann, I. & Zaumseil, M. (Hrsg.) (2000)
Chronische Krankheit als Aufgabe. Betroffene, Angeh�rige und Behandler zwischen Resignation und
Aufbruch
T�bingen: dgvt-Verlag.
Hermann, A. (2000)
Auf Spurensuche zum Thema Krebs als Chronische Krankheit
In: Hermann, A., Sch�rmann, I. & Zaumseil, M. (Hrsg.), Chronische Krankheit als Aufgabe. Betroffene, Angeh�rige und Behandler zwischen Resignation und
Aufbruch
T�bingen: dgvt-Verlag.
Hermann, A., Zaumseil, M., Hohenberger, P. (2001)
Der kommunikative Umgang mit dem Thema "Zukunft" w�hrend der station�ren chirurgischen Behandlung von Patienten mit
Sarkomen
In: Der Onkologe, Band 7, Heft 2.
Hermann, A., Rosenbaum, M., Hoppe, S., Hohenberger, P. (2002)
Physiotherapeutische und psychoonkologische Betreuung von Patienten mit
Sarkomen
In: Der Onkologe, Band , Heft.