AWMF online

Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen
Medizinischen
Fachgesellschaften

Interdisziplin�re kurzgefasste Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft

[Informationszentrum f�r Standards in der Onkologie - ISTO]

Federf�hrung: Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Onkologie (CAO)
der Deutschen Gesellschaft f�r Chirurgie und der Deutschen Krebsgesellschaft


 AWMF-Leitlinien-Register   Nr. 032/011  Entwicklungsstufe:   2 + IDA

Zitierbare Quellen:
- FORUM DKG (14) Heft 2/1999, S. 132-138
- Grundlagen der Chirurgie G76, Beilage zu den Mitteilungen der Dt. Ges. f. Chirurgie Heft 3/1997
- Dt. Krebsgesellschaft (Hrsg.): Qualit�tssicherung in der Onkologie - Interdisziplin�re Leitlinien 1999: Diagnose und Therapie maligner Erkrankungen. M�nchen; Bern; Wien; New York 1999, S. 109 ff


Therapie des Kolonkarzinoms

  1. Pr�operative Diagnostik Notwendige Untersuchungen

    Im Einzelfall n�tzliche Untersuchungen

  2. Pr�operative neoadjuvante Therapie
  3. Operative Therapie mit kurativem Ziel
  4. Adjuvante Therapie (Konsensus CAO, AIO, ARO 1998 [5])
  5. Palliativma�nahmen
  6. Nachsorge [2]
  7. Rehabilitation [6]

    Anlagen

    1. Amsterdam-Kriterien
    2. Bethesda-Kriterien
    3. Kontraindikationen der adjuvanten Chemotherapie bei Kolonkarzinom
    4. Nachsorgeempfehlung bei Patienten mit Kolonkarzinom UICC - Stadium I
    5. Nachsorgeempfehlung bei Patienten mit Kolonkarzinom UICC - Stadium II - III

    Anlage 1

    Amsterdam-Kriterien zur Diagnose des HNPCC [9]
    (Punkt 1 bis 5 m�ssen erf�llt sein)

    1. mindestens drei Familienmitglieder mit kolorektalem Karzinom
    2. mindestens zwei aufeinanderfolgende Generationen betroffen
    3. ein Familienmitglied erstgradig verwandt mit den beiden anderen
    4. ein Erkrankter zum Zeitpunkt der Diagnose j�nger als 50 Jahre
    5. Ausschlu� einer famili�ren adenomat�sen Polyposis (FAP)

    Anlage 2

    Bethesda-Kriterien [7]
    (Einer der Punkte mu� erf�llt sein)

    1. Patienten mit Krebserkrankung in Familien, die die Amsterdam-Kriterien erf�llen.
    2. Patienten mit zwei HNPCC-assoziierten Karzinomen, einschlie�lich synchroner und metachroner kolorektaler Karzinome oder assoziierter extrakolonischer Karzinome.
    3. Patienten mit kolorektalem Karzinom und einem erstgradigen Verwandten mit kolorektalem oder assoziierten extrakolonischen Karzinom* und/oder einem kolorektalen Adenom; eine der Krebserkrankungen wurde im Alter <45 Jahren diagnostiziert, das Adenom < 40 Jahren.
    4. Patienten mit kolorektalem Karzinom oder Endometriumkarzinom diagnostiziert im Alter <45 Jahren.
    5. Patienten mit rechtsseitigem Kolonkarzinom mit einem undifferenzierten (solid/cribriform) Zelltyp in der Histologie diagnostiziert im Alter <45 Jahren.**
    6. Patienten mit kolorektalem Karzinom von Sigelring-Typ diagnostiziert im Alter <45 Jahren.***
    7. Patienten mit Adenomen diagnostiziert im Alter <40 Jahren.

    Anlage 3

    Kontraindikationen der adjuvanten Chemotherapie bei Kolonkarzinom [5]

    1. Allgemeinzustand schlechter als 2 (WHO).
    2. Unkontrollierte Infektion.
    3. Leberzirrhose.
    4. Leberzirrhose Child B und C.
    5. Schwere koronare Herzkrankheit; Herzinsuffizienz (NYHA III und IV),
    6. Pr�terminale und terminale Niereninsuffizienz.
    7. Eingeschr�nkte Knochenmarksfunktion.
    8. Unverm�gen, an regelm��igen Kontrolluntersuchungen teilzunehmen.

    Anlage 4 [3]

    Nachsorgeempfehlung bei Patienten mit Kolonkarzinom UICC - Stadium I

    Untersuchung

    Monate

     

    6

    12

    18

    24

    36

    48

    60

    Anamnese, k�rperliche Untersuchung

    +'

       

    +

       

    +

    Koloskopie*

    +'

       

    +

       

    +

    * 3 Monate postoperativ, wenn pr�operative Abkl�rung des gesamten Kolons nicht m�glich.
    Nach dem 5. Jahr 2 - 3 j�hrliche Koloskopie

    +' nach endoskopischer Abtragung


    Anlage 5 [3]

    Nachsorgeempfehlung bei Patienten mit Kolonkarzinom UICC - Stadium II - III

    Untersuchung

    Monate

     

    6

    12

    18

    24

    36

    48

    60

    Anamnese, k�rperliche Untersuchung, CEA

    +

    +

    +

    +

    +

    +

    +

    Abdomen-Sonographie

    +

    +

    +

    +

    +

    +

    +

    R�ntgen-Thorax  

    +

     

    +

    +

     

    +

    Koloskopie*      

    +

       

    +

    * 3 Monate postoperativ, wenn pr�operativ Abkl�rung des gesamten Kolons nicht m�glich.
    Nach dem 5. Jahr 2 - 3 j�hrliche Koloskopie
    CT - Abdomen symptomorientiert (CEA - Anstieg etc.)
    HNPCC: ohne subtotale Kolektomie: 2 j�hrlich Koloskopie, wenn kein Adenom-Nachweis in der Voruntersuchung; nach subtotaler Kolektomie: alle 2 Jahre Rektoskopie.
    Spiral-Computertomographie Abdomen befundorientiert (z.B. bei unklarem Sonographiebefund, CEA-Anstieg).


    Literatur

    1. Deutsche Krebsgesellschaft (1995) Qualit�tssicherung in der Onkologie 3.1 Diagnostische Standards. Lungen-, Magen-, Pankreas- und kolorektales Karzinom (Hermanek P, Hrsg). W. Zuckschwerdt, M�nchen Bern Wien New York
    2. Deutsche Krebsgesellschaft (1999) Interdisziplin�re Leitlinie Lebermetastasen.
      http://deutsche.krebsgesellschaft.de/isto/standards
    3. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Gesellschaft f�r Chirurgie und Deutsche Gesellschaft f�r Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (1998) Leitlinie zu Nachsorge und Rehabilitation bei Patienten mit gastrointestinalen Tumoren. Dtsch �rztebl (in Druck)
    4. Fielding LP, Arsenault PA, Chapuis PH, Dent O, Gatright B, Hardcastle JD, Hermanek P et al (1991) Clinicopathological staging for colorectal cancer: An International Documentation System (IDS) and an International Comprehensive Anatomical Terminology (ICAT). J Gastroenterol Hepatol 6: 325 - 344
    5. Junginger Th, Hossfeld DK, Sauer R, Hermanek P (1999) Adjuvante und neoadjuvante Therapie bei Kolon- und Rektumkarzinom. Dtsch �rztebl 96: A 698 - 700
    6. Kruck P (1998) Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft zur Rehabilitation beim kolorektalen Karzinom. Forum-DKG 13: 395 - 397
    7. Rodriguez-Bigas MA, Boland CR, Hamilton SR et al (1997) A National Cancer Institute workshop on hereditary nonpolyposis colorectal cancer syndrome; meeting highligthts and Bethesda guidelines. J Natl Cancer Inst 89: 1758 - 1762
    8. Rohen JW (1998) Dickdarm und Mastdarm: Topographische Anatomie. In: Durst J, Rohen JW (Hrsg) Bauchchirurgie. Operationslehre mit topographischer Anatomie - Standards der Viszeralchirurgie. 2. Auflage Schattauer, Stuttgart New York S. 676 - 677
    9. Vasen HF, Mecklin IP, Meera Khan P, Lysch HT (1991) The international collaborative group of hereditary non polyposis colorectal cancer (ICG-HNPCC) Dis. Colon Rect 34, 424 - 425
    10. UICC (1997) TNM Klassifikation maligner Tumoren. 5. Aufl. (Wittekind Ch., Wagner G, Hrsg). Springer, Berlin Heidelberg New York

    Verfahren zur Konsensbildung

    1) Prim�r Erstellung durch Expertengruppen der Arbeitsgemeinschaften der Deutschen Krebsgesellschaft
    Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Onkologie (CAO)
    Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO)
    Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO)
    Arbeitsgemeinschaft Rehabilitation, Nachsorge und Sozialmedizin (ARNS)

    Mitglieder der Expertengruppe waren
    Prof. Dr. med. F. W. Eigler, Essen (CAO)
    Prof. Dr. med. H. Gabbert, D�sseldorf (Pathologie)
    Prof. Dr. med. Ch. Herfarth, Heidelberg (CAO)
    Prof. Dr. med. P. Hermanek, Erlangen (ISTO, Pathologie)
    Prof. Dr. med. W. Hohenberger, Erlangen (CAO)
    Prof. Dr. med. D. K. Hossfeld, Hamburg (AIO)
    Prof. Dr. med. Th. Junginger, Mainz (CAO)
    Dr. med. P. Kruck, Bad Kreuznach (ARNS)
    Prof. Dr. med. H. J. Meyer, Solingen (CAO)
    Prof. Dr. med. H. Pichlmaier, K�ln (CAO)
    Prof. Dr. med. R. Sauer, Erlangen (ARO)
    Prof. Dr. med. W. Stock, D�sseldorf (CAO)

    Beratend haben mitgewirkt
    Prof. Dr. med. H. G. Beger, Ulm (CAO)
    Prof. Dr. med. W. Hartel, M�nchen (CAO)
    Prof. Dr. med. J. Hauss, Leipzig (CAO)
    Prof. Dr. med. B. Kremer, Kiel (CAO)
    Prof. Dr. med. H. K. Schackert, Dresden (CAO)
    Prof. Dr. med. F. W. Schildberg, M�nchen (CAO)
    Prof. Dr. med. P. M. Schlag, Berlin (CAO)

    Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT)
    Deutsche Gesellschaft f�r Chirurgie
    Deutsche Gesellschaft f�r H�matologie und Onkologie
    Deutsche Gesellschaft f�r Innere Medizin
    Deutsche Gesellschaft f�r Pathologie
    Deutsche Gesellschaft f�r Radioonkologie
    Deutsche Gesellschaft f�r Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
    Deutsche R�ntgengesellschaft

    2) �berarbeitung mit der Technik des nominalen Gruppenprozesses durch eine von der Deutschen Gesellschaft f�r Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) am 15. und 16.1.1999 in Bochum veranstalteten Konsensuskonferenz.

    Mitglieder der Expertengruppe waren: W. Schmiegel (AGO/DGVS), P. Drings (DKG), S. Petrasch (AGO/DGVS), R. Porschen (AGO/DGVS), H.-J. Schmoll (AIO)
    Ferner nahmen Vertreter folgender Arbeitsgemeinschaften und Gesellschaften teil:
    Arbeitsgemeinschaft Gastroenterologische Onkologie der DGVS (AGO)
    Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO)
    Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO)
    Chirurgische Arbeitsgemeinschaft der DKG und der Deutschen Gesellschaft f�r Chirurgie (CAO)
    Deutsche Gesellschaft f�r Chirurgie
    Deutsche Gesellschaft f�r Humangenetik
    Deutsche Gesellschaft f�r Klinische Chemie
    Deutsche Gesellschaft f�r Pathologie
    Deutsche Gesellschaft f�r Radioonkologie
    Deutsche Gesellschaft f�r Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
    Deutsche R�ntgengesellschaft

    Koordination
    Prof. Dr. med. Th. Junginger, Mainz (CAO)

    Informationszentrum f�r Standards in der Onkologie (ISTO) bei der Deutschen Krebsgesellschaft, Frankfurt

    Korrespondenzadresse
    Klinik und Poliklinik f�r Allgemein- und Abdominalchirurgie der
    Johannes-Gutenberg-Universit�t
    Langenbeckstra�e 1
    55101 Mainz

    Erstellungsdatum: November 1998

    Revision geplant: Januar 2000


    Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind Empfehlungen f�r �rztliches Handeln in charakteristischen Situationen. Sie schildern ausschlie�lich �rztlich-wissenschaftliche und keine wirtschaftlichen Aspekte. Die "Leitlinien" sind f�r �rzte unverbindlich und haben weder haftungsbegr�ndende noch haftungsbefreiende Wirkung.
    Besonders bei der kurativen Behandlung maligner Erkrankungen sollten Abweichungen von den Leitlinien im Einzelfall begr�ndet sein.


    Stand der letzten Aktualisierung: Juni 1999
    �: Dt. Krebsgesellschaft / Dt. Ges. f. Chirurgie
    Autorisiert f�r elektronische Publikation in AWMF online: [email protected]
    HTML-Code optimiert: 16. 11. 1999