AWMF online

Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen
Medizinischen
Fachgesellschaften

Interdisziplin�re kurzgefasste Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft

[Informationszentrum f�r Standards in der Onkologie - ISTO]

Federf�hrung: Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Onkologie (CAO)
der Deutschen Gesellschaft f�r Chirurgie und der Deutschen Krebsgesellschaft


 AWMF-Leitlinien-Register   Nr. 032/010  Entwicklungsstufe:   1 + IDA

Zitierbare Quellen:
- Grundlagen der Chirurgie G73, Beilage zu den Mitteilungen der Dt. Ges. f. Chirurgie, Heft 5/1996, Balingen 1996
- Forum Dt. Krebsgesellschaft (14) 2/1999, S. 122-126
- Dt. Krebsgesellschaft (Hrsg.): Qualit�tssicherung in der Onkologie - Interdisziplin�re Leitlinien 1999: Diagnose und Therapie maligner Erkrankungen. M�nchen; Bern; Wien; New York 1999, S. 187 ff


Therapie des exokrinen Pankreaskarzinoms

  1. Pr�operative Diagnostik [1]

    Pr�operative mikroskopische Diagnosesicherung

  2. Pr�operative Therapie
  3. Operative Therapie unter kurativer Zielsetzung

    Operationsverfahren


    Tabelle 1: Operationsverfahren 
    Lokalisation (1) Operationsverfahren (2)
    Kopf partielle Duodenopankreatektomie, sofern 2 cm Sicherheitsabstand m�glich sind und Pankreasresektionsfl�che im Schnellschnitt tumorfrei,
    ansonsten subtotale oder totale Duodenopankreatektomie
    Kopf und Corpus subtotale Duodenopankreatektomie, sofern 2 cm Sicherheitsabstand m�glich und Pankreasresektionsfl�che im Schnellschnitt tumorfrei ansonsten (totale) Pankreatektomie
    Schwanz Hemipankreatektomie links
    Schwanz und Corpus Subtotale Pankreaslinksresektion
    Gesamtes Pankreas (Totale) Duodenopankreatektomie

    (1) Kopf Tumor rechts vom linken Rand der V.mesenterica superior (einschl. Proc. uncinatus)
      Corpus Tumor zwischen linkem Rand der V.mesenterica superior und linkem Rand der Aorta
      Schwanz Tumor links des linken Randes der Aorta

     

    (2) Partielle Duodenopankreatektomie (Kausch-Whipple-Operation):
    Durchtrennung des Pankreas �ber der V. mesenterica superior
      Subtotale Duodenopankreatektomie (modifizierte oder erweiterte Kausch-Whipple-Operation):
    Entfernung von Kopf und gesamten Corpus mit Durchtrennung des Pankreas am linken Rand der Aorta
      Hemipankreatektomie links:
    Entfernung des Schwanzes und eines Teiles des Corpus mit Durchtrennung des Pankreas am rechten Rand der Aorta
      Subtotale Pankreaslinksresektion (4/5-Linksresektion):
    Entfernung des Schwanzes und des gesamten Corpus, ggf. auch von Teilen des Kopfes


    Tabelle 2: Region�re Lymphknoten des Pankreas [4, 5]
      Pankreaskopf  Pankreask�rper und -schwanz
    1. Station

    Suprapankreatische Lymphknoten im Bereich von Kopf (1) und K�rper (2)

     

    Infrapankreatische Lymphknoten im Bereich von Kopf (3) und K�rper (4)

     

    Pankreatikoduodenale Lymphknoten (vordere [5] und hintere [8])

      Pylorische Lymphknoten (6) Lymphknoten an Milzhilus (10)
    Lymphknoten an Pankreasschwanz (11)
    2. Station

    Proximale mesenteriale Lymphknoten (7)

     

    Lymphknoten am Ductus choledochus (9)

      Lymphknoten am Tripus coeliacus (12) -----------------------------

    Intraoperative Radiotherapie

    Postoperative patho-histologische Diagnostik

  4. Adjuvante Therapie
  5. Strahlentherapie
  6. Palliativma�nahmen
  7. Nachsorge [2]
  8. Rehabilitation

Literatur

  1. Deutsche Krebsgesellschaft (1995) Qualit�tssicherung in der Onkologie 3.1: Diagnostische Standards. Lungen-, Magen-, Pankreas- und kolorektales Karzinom (Hermanek P, Hrsg.). W. Zuckschwerdt, M�nchen, Bern, Wien, New York
  2. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Gesellschaft f�r Chirurgie und Deutsche Gesellschaft f�r Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (1998) Leitlinien Nachsorge und Rehabilitation bei Patienten mit gastrointestinalen Tumoren. Dtsch. �rztebl (im Druck)
  3. Kl�ppel G, Solcia E, Longnecker DS, Capella C, Sobin LH in collaboration with pathologists in 7 countries (1996) Histological typing of tumours of the exocrine pancreas. 2nd ed. WHO International Histological Classification of Tumours. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo
  4. UICC (1997) TNM-Klassifikation maligner Tumoren. 5. Aufl. (Wittekind Ch, Wagner G, Hrsg) Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
  5. Wagner G, Hermanek P (1995) Organspezifische Tumordokumentation, ADT Tumordokumentation in Klinik und Praxis, Band 2. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo
  6. WHO (1986) Cancer pain relief. WHO, Geneva. Deutscher �bersetzung in: Deutsche Krebsgesellschaft (1997) Stndards und Qualifikationskriterien in der onkologischen Rehabilitation. Qualit�tssicherung in der Onkologie 7.1. W. Zuckschwerdt M�nchen, Bern, Wien, New York, S. 75 - 77

 

Verfahren zur Konsensbildung

Erarbeitet von den Arbeitsgemeinschaften der Deutschen Krebsgesellschaft:
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft f�r Onkologie (CAO)
Arbeitsgemeinschaft f�r Internistische Onkologie (AIO)
Arbeitsgemeinschaft f�r Radiologische Onkologie (ARO)
Arbeitsgemeinschaft f�r Rehabilitation und Nachsorge (ARNS)

Mitglieder der Arbeitsgruppe waren:
Prof. Dr. med. F.W. Eigler, Essen (CAO)
Prof. Dr. med. D.K. Hossfeld, Hamburg (AIO)
Prof. Dr. med. Th. Junginger, Mainz (CAO)
Prof. Dr. med. G. Kl�ppel, Kiel (Pathologie)
Dr. med. P. Kruck, Bad Kreuznach (ARNS)
Prof. Dr. med. H.-J. Meyer, Solingen (CAO)
Prof. Dr. med. R.-P. M�ller, K�ln (ARO)
Prof. Dr. med. H. Pichlmaier, K�ln (CAO)
Prof. Dr. med. W. Stock, D�sseldorf (CAO)
Prof. Dr. med. M. Trede, Mannheim (CAO)

Beratend haben mitgewirkt:
Prof. Dr. med. H.G. Beger, Ulm
Prof. Dr. med. H. Delbr�ck, Wuppertal
Prof. Dr. med. H. Gabbert, D�sseldorf
Prof. Dr. med. J. Hauss, Leipzig
Prof. Dr. med. P. Hermanek, Erlangen
Prof. Dr. med. W. Quei�er, Mannheim
Prof. Dr. med. P.M. Schlag, Berlin

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT)
Deutsche Gesellschaft f�r Chirurgie
Deutsche Gesellschaft f�r H�matologie und Onkologie
Deutsche Gesellschaft f�r Innere Medizin
Deutsche Gesellschaft f�r Pathologie
Deutsche Gesellschaft f�r Radioonkologie
Deutsche Gesellschaft f�r Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Deutsche R�ntgengesellschaft

Koordinator
Prof. Dr. med. Th. Junginger, Mainz (CAO)

Korrenspondenzadresse:
Klinik und Poliklinik f�r Allgemein und Abdominalchirurgie
der Johannes-Gutenberg-Universit�t
Langenbeckstra�e 1
55101 Mainz

Erstellungsdatum: November 1998

Revision geplant: Januar 2000


Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind Empfehlungen f�r �rztliches Handeln in charakteristischen Situationen. Sie schildern ausschlie�lich �rztlich-wissenschaftliche und keine wirtschaftlichen Aspekte. Die "Leitlinien" sind f�r �rzte unverbindlich und haben weder haftungsbegr�ndende noch haftungsbefreiende Wirkung.
Besonders bei der kurativen Behandlung maligner Erkrankungen sollten Abweichungen von den Leitlinien im Einzelfall begr�ndet sein.


Stand der letzten Aktualisierung: November 1998
� Dt. Krebsgesellschaft / Dt. Ges. f. Chirurgie
Autorisiert f�r elektronische Publikation in AWMF online: [email protected]
HTML-Code optimiert: 16. 11. 1999