AWMF online |
|
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften |
| AWMF-Leitlinien-Register | Nr. 032/024 | Entwicklungsstufe: | 1 + IDA |
|---|
Das maligne Melanom ist ein b�sartiger Tumor, der vom melanozyt�ren Zellsystem ausgeht und sich ganz �berwiegend an der Haut manifestiert. Selten kommt er auch am Auge (Uvea und Retina), an den Hirnh�uten und an Schleimh�uten verschiedener Lokalisation vor. Das Melanom ist zumeist stark pigmentiert. Im Verh�ltnis zur Tumormasse besteht eine fr�he Tendenz zur Metastasierung und damit eine ung�nstige Prognose. Das maligne Melanom ist etwa f�r 90 % der Mortalit�t an Hautkrebs verantwortlich.
Die Melanominzidenz nimmt weltweit zu, insbesondere bei stark sonnenexponierten hellh�utigen Bev�lkerungsgruppen [Grin-Jorgensen et al. 1992, Marks & Kopf 1995, Sober et al. 1991]. In einigen ethnischen Gruppen (Asiaten, Afrikaner) sind sie hingegen selten und nahezu ausschlie�lich im Schleimhautbereich oder palmoplantar lokalisiert. Individuen mit hoher N�vus-Zahl und Tr�ger von Melanomvorl�ufern (sog. dysplastische N�vi, kongenitale N�vi) sind besonders gef�hrdet. Polygene Erbfaktoren k�nnen zur famili�ren H�ufung f�hren (sog. FAMMM: familial atypical multiple mole melanoma syndrome) [Albert et al. 1990, Garbe et al. 1994a, Garbe et al 1994b, Greene et al. 1985, Holly et al. 1987, Kr�ger et al. 1992]. Neben diesen konstitutionellen Faktoren spielt unter den exogenen Einflu�gr��en die UV-Belastung eine zentrale Rolle. Kontrovers wird die Bedeutung toxischer, medikament�ser oder endokriner Einfl�sse (z.B. Gravidit�t, Kontrazeptiva) beurteilt. Zahlreiche Beispiele (Spontanremissionen, aggressive Verl�ufe bei Immunsupprimierten) belegen die Bedeutung immunologischer Faktoren in der Tumorprogression dieser Neoplasie [Kaufmann et al. 1989, Tilgen & Kaufmann 1995].
Klinisch und histologisch lassen sich verschiedene Melanomtypen voneinander unterscheiden (Tabelle 1). Einige Typen sind jedoch nicht klassifizierbar oder repr�sentieren Mischformen. Klinische Sonderformen sind z.B. amelanotische Melanome, Schleimhaut- oder andere extrakutane Melanome, die etwa 5 % aller Melanome ausmachen [Barnhill et al. 1993, Kaufmann et al. 1989, Koh 1991].
Das superfiziell spreitende Melanom (SSM) beginnt mit einer intraepidermalen horizontalen Ausbreitungsphase zun�chst als Fleck, entwickelt sich dann invasiv flach erhaben, h�ufig mit farblicher Vielfalt, hellen Regressionszonen und sekund�r knotigen Anteilen. Histologisch charakteristisch ist ein pagetoides Muster der intraepidermalen Tumorkomponente im Randbereich. Das Lentigo-maligna-Melanom entsteht oft erst nach vielen Jahren aus einer Lentigo maligna (in-situ Melanom) nahezu ausschlie�lich im Gesichtsbereich �lterer Patienten. Das akral-lentigin�se (akrolentigin�se) Melanom findet sich vorwiegend palmoplantar, aber auch als sub- oder periunguales Melanom. Es zeichnet sich in seiner intraepidermalen Fr�hpase meist durch unscharf begrenzte, inkoh�rente Pigmentierungen aus, ehe die knotigen Anteile das invasive Wachstum signalisieren. Das nodul�re Melanom imponiert hingegen als prim�r knotiger, exophytischer, �berwiegend schwarzbrauner, h�ufig erosiv-blutiger Tumor, dem eine initiale horizontale Wachstumsphase und damit die M�glichkeit zur Fr�hdiagnose fehlt.
Tabelle 1. Klinisch-histologische Subtypen kutaner maligner Melanome im deutschsprachigen Raum. Ergebnisse des Zentralregisters Malignes Melanom 1983 - 1995 (n = 30.015)
| Typ | Abk�rzung | Prozentualer Anteil | Medianes Alter |
|---|---|---|---|
| Superfiziell spreitendes Melanom | SSM | 57,4 % | 51 Jahre |
| Nodul�res Melanom | NM | 21,4 % | 56 Jahre |
| Lentigo-maligna-Melanom | LMM | 8,8 % | 68 Jahre |
| Akral-lentigin�ses Melanom | ALM | 4,0 % | 63 Jahre |
| Nicht klassifizierbares Melanom | UCM | 3,5 % | 54 Jahre |
| Sonstige | 4,9 % | 54 Jahre |
Ca. 90 % aller malignen Melanome kommen derzeit als Prim�rtumor ohne erkennbare Metastasierung zur ersten Diagnose. Die 10-Jahres-�berlebensrate im Gesamtkollektiv betr�gt ca. 75-80 %. Die wichtigsten prognostischen Faktoren beim prim�ren malignen Melanom ohne Metastasen sind nach neueren Studien folgende [Balch et al 1992, Barnhill et al 1993, National Instituts of Health 1992, Garbe et al. 1995]:
Tabelle 2. TNM-Klassifikation des Melanoms (UICC 1987 und gleichlautend UICC 1997)
| pT | Prim�rtumor* |
|---|---|
| pTX | Prim�rtumor kann nicht beurteilt werden |
| pT0 | kein Prim�rtumor |
| pTis | Melanoma in situ (Clark-Level I) |
| pT1 | Tumordicke < 0,75 mm und Clark-Level II |
| pT2 | Tumordicke 0,76 - 1,5 mm und/oder Clark-Level III |
| pT3a | Tumordicke 1,51 - 3,0 mm und/oder Clark-Level IV |
| pT3b | Tumordicke 3,01 - 4,0 mm und/oder Clark-Level IV |
| pT4a | Tumordicke > 4,0 mm mm und/oder Clark-Level V |
| pT4b | Satelliten innerhalb von 2 cm vom Prim�rtumor |
* Bei Diskrepanzen zwischen Tumordicke und Clark-Level richtet sich die pT-Kategorie nach dem jeweils ung�nstigsten Befund.
| N | Region�re Lymphknoten |
|---|---|
| NX | Region�re Lymphknoten k�nnen nicht beurteilt werden |
| N0 | Keine region�ren Lymphknotenmetastasen |
| N1 | Metastase(n) 3 cm oder weniger in gr��ter Ausdehnung in irgendeinem region�ren Lymphknoten |
| N2 | Metastase(n) mehr als 3 cm in gr��ter Ausdehnung in irgendeinem region�ren Lymphknoten und/oder In-transit-Metastasen* |
| N2a | Metastase(n) mehr als 3 cm in gr��ter Ausdehnung |
| N2b | In-transit-Metastase(n) |
| N2c | Metastase(n) mehr als 3 cm in gr��ter Ausdehnung und In-transit-Metastase(n) |
* In-transit-Metastasen sind Metastasen der Haut oder Subkutis, die mehr als 2 cm vom Prim�rtumor entfernt, aber nicht jenseits der region�ren Lymphknoten liegen.
| M | Fernmetastasen |
|---|---|
| MX | Das Vorliegen von Fernmetastasen kann nicht beurteilt werden |
| M0 | Keine Fernmetastasen |
| M1a | Befall von Haut, Subkutis oder Lymphknoten jenseits der region�ren LK |
| M1b | Viszerale Metastasen |
Tabelle 3. Stadieneinteilung (UICC 1992) des Melanoms [Hermanek P & Sobin LH 1992]
| Stadium I | pT1, pT2 | N0 | M0 |
| Stadium II | pT3 | N0 | M0 |
| Stadium III | pT4 jedes pT |
N0 N1, N2 |
M0 M0 |
| Stadium IV | jedes pT | jedes N | M1 |
Die 10-Jahres-�berlebenswahrscheinlichkeit betr�gt bei Patienten mit Satelliten- und In-transit-Metastasen ca. 25-40 % und bei Patienten mit klinisch manifesten region�ren LK-Metastasen ca. 15-30 %. Bei Fernmetastasierung ist die Prognose in der Regel infaust, die mediane �berlebenszeit ohne Behandlung betr�gt nur ca. 4-6 Monate.
Von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft wurde eine besser Prognose-orientierte Stadieneinteilung empfohlen, die auch die Ausbreitung des Tumors jeweils eindeutig erkennen l��t. Die im Stadium III der UICC zusammengefa�ten Gruppen werden aufschl�sselt (Tabelle 4).
Tabelle 4. Stadieneinteilung nach den Empfehlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft [Orfanos et al. 1994]
| 10-J-�berlebensrate | ||||
| Stadium IA | pT1 (<= 0,75 mm)* | N0 | M0 | 97 % |
| Stadium IB | pT2 (0,76 - 1,5 mm)* | N0 | M0 | 90 % |
| Stadium IIA | pT3 (1,51 - 4,0 mm)* | N0 | M0 | 67 % |
| Stadium IIB | pT4 (> 4,0 mm)* | N0 | M0 | 43 % |
| Stadium IIIA | pTa, pTb** | N0 | M0 | 28 % |
| Stadium IIIB | jedes pT | N1, N2 | M0 | 19 % |
| Stadium IV | jedes pT | jedes N | M1 | 3 % |
* Die pT-Klassen werden nach der vertikalen Tumordicke nach Breslow festgelegt, nur bei
fehlender Tumordickenangabe wird der Invasionslevel nach Clark in Anlehnung an die
TNM-Klassifikation herangezogen.
** Satelliten-Metastasen werden als pTa und In-transit-Metastasen als pTb bezeichnet
Tabelle 5. Vergleichende Darstellung der Stadieneinteilung der DDG und der UICC
Nur Prim�rtumor, ohne region�re oder Fernmetastasen
| Tumordicke | Invasionslevel | DDG-pT | DDG-Stadium | UICC-pT | UICC-Stadium |
|---|---|---|---|---|---|
| <= 0,75 | II | pT1 | IA | pT1 | I |
| III | pT1 | IA | pT2 | I | |
| 0,76-1,50 | II | pT2 | IB | pT2 | I |
| III | pT2 | IB | pT2 | I | |
| IV | pT2 | IB | pT3 | II | |
| 1,51-4,00 | III | pT3 | IIA | pT3 | II |
| IV | pT3 | IIA | pT3 | II | |
| V | pT3 | IIA | pT4a | III | |
| > 4,00 | III, IV, V | pT4 | IIB | pT4a | III |
| unbekannt | II | pT1 | IA | pTx | unbekannt |
| III | pT2 | IB | pTx | unbekannt | |
| IV | pT3 | IIA | pTx | unbekannt | |
| V | pT4 | IIB | pTx | unbekannt |
Tumoren mit region�ren Metastasen ohne Fernmetastasen
| Satelliten-Metastasen | In-transit-Metastasen | Region. LK-Metastasen | DDG-pTN | DDG-Stadium | UICC-pTN | UICC-Stadium |
|---|---|---|---|---|---|---|
| ja | nein | nein | pT1a-4aN0 | IIIA | pT4bN0 | III |
| nein | ja | nein | pT1b-4bN0 | IIIA | pT1-4aN2b | III |
| ja | ja | nein | pT1b-4bN0 | IIIA | pT4bN2b | III |
| ja oder nein | ja oder nein | ja | jed. pT N1,2 | IIIB | jed. pT N1-2c | III |
Tumoren mit Fernmetastasen
| DDG-pTN | DDG-Stadium | UICC-pTN | UICC-Stadium | |
|---|---|---|---|---|
| jedes pTN M1 | IV | jedes pTN M1 | IV |
Pigmentl�sionen werden zur klinischen Abgrenzung von einem malignen Melanom nach der sogenannten A-B-C-D Regel beurteilt [Kaufmann et al. 1995, Garbe 1996]:
Zur differentialdiagnostischen Abkl�rung soll heute in jedem Fall die Auflichtmikroskopie herangezogen werden, die beim geschulten Untersucher die Sensitivit�t der Diagnose auf ca 90 % erh�ht (Tabelle 6) [Koh 1991]. Eine Exzisionsbiopsie bei fraglicher Melamdiagnose soll dreidimensional im Gesunden erfolgen, im Falle der Diagnosebest�tigung wird m�glichst innerhalb eines Monats mit dem ad�quaten Sicherheitsabstand nachexzidiert. Die klinische Verdachtsdiagnose eines Melanoms bedarf stets der histologischen Best�tigung. Bei histologisch unklaren Tumoren, amelanotischen Tumoren oder vermuteten Melanommetastasen dient die immunoph�notypische Charakterisierung (S-100 Protein, HMB-45 Antigen) als Entscheidungshilfe.
Tabelle 6: Auflichtmikroskopische Kriterien zur Diagnose des kutanen malignen Melanoms
| Pigmentnetzwerk: unregelm��ig, abrupter Abschlu� in der Peripherie, stark ausgepr�gt |
| Diffuse Pigmentierung: Unregelm��ig, inhomogen, scharf begrenzt |
| Depigmentierungen: Unregelm��ig verteilt |
| Braune Globuli: Unregelm��ig verteilt, in Form und Gr��e variierend |
| Black dots: Unregelm��ig verteilt, in Form und Gr��e variierend |
| Radiales Str�men: vorhanden |
| Pseudopodien: vorhanden |
| Grau-blauer oder wei�licher Schleier: vorhanden |
Wichtig ist der Ausschlu� unabh�ngiger Zweitmelanome oder weiterer Melanomvorl�uferl�sionen sowie ihre Beurteilung (Kongenitale N�vi, Lentigo-maligna, atypische melanozyt�re N�vi, gew�hnliche melanozyt�re N�vi). F�r alle invasiven Melanome (ausgenommen die in-situ Melanome) sollen zus�tzliche Ausgangsuntersuchungen durchgef�hrt werden: Die Laboruntersuchungen beinhalten BSG, Blutbild, LDH, alkalische Phosphatase und Leberenzyme. Die Ausbreitungsdiagnostik umfa�t eine Lymphknotensonographie des region�ren Abflu�gebietes, eine R�ntgen-Thoraxaufnahme (2 Ebenen), die Sonographie des Abdomens einschlie�lich Becken und Retroperitoneum. Diese Untersuchungsbefunde sind auch bei d�nnen Tumoren geeignet, Abnormalit�ten wie Leberzysten etc bereits initial zu erkennen und bei sp�terer Feststellung aufwendige Untersuchungen z.B. zum Ausschlu� von zystischen Metastasen zu vermeiden. Bei "high-risk" Melanomen (Tumordicke > 1,5 mm) kann fakultativ zum Metastasenausschlu� oder als initiale Vergleichskontrolle ein Sch�del-CT und die Skelettszintigraphie durchgef�hrt werden. Bei diesen Melanomen k�nnen f�r die Ausbreitungsdiagnostik auch CT-Thorax und CT-Abdomen fallweise n�tzlich sein. Die Wertigkeit der Positronen-Emissions-Tomographie als Alternative zu den konventionellen Staginguntersuchungen wird gegenw�rtig �berpr�ft. Zus�tzliche Ma�nahmen (z.B. Punktionszytologie) erfolgen nach klinischer Fragestellung.
Bei klinischer oder exzionsbioptisch gesicherter Diagnose eines malignen Melanoms ist die Therapie von Tumoren ohne klinisch erkennbare Metastasen prim�r operativ. Pr�operativ sollte die Tumorausdehnung mit hochaufl�sendem Ultraschall (20 Mhz) vermessen werden Die Wahl des Sicherheitsabstandes der Exzision gestaltet sich variabel in Abh�ngigkeit vom Metastasierungsrisiko (Tabelle 7). Bei Patienten mit d�nneren Melanomen sind ausgedehnte Eingriffe nicht notwendig, und bei Patienten mit dickeren Prim�rtumoren bleibt ein radikales operatives Vorgehen ebenfalls ohne Einflu� auf das Risiko der Fernmetastasierung [Balch et al. 1993, Fischer 1985, Ho & Sober 1990, Johnson et al. 1995, Kaufmann et al. 1995, Veronesi & Cascinelli 1991]. Allerdings ist ein zu kleiner Abstand m�glicherweise mit dem Risiko von vermehrten Lokalrezidiven verbunden. Tabelle 7 zeigt die Vorgehensweise bei abgestufter Exzisionsstrategie, wie sie gegenw�rtig in unterschiedlich modifizierter Weise an vielen Zentren praktiziert wird und meist Eingriffe in Lokalan�sthesie mit Defektversorgung durch lokale Lappenplastiken erm�glicht.
Tabelle 7: Exzisionsstrategie im klinischen Stadium des Prim�rtumors *
| Tumordicke | Sicherheitsabstand * (in situ gemessen) |
|---|---|
| MM in situ | 0,5 cm |
| Breslow <= 1 mm | 1 cm |
| Breslow > 1 - <= 4 mm | 2 cm |
| Breslow > 4 mm | 3 cm |
* Bei Vorliegen zus�tzlicher Risikofaktoren (z.B. Ulzeration, Regression) wird die Wahl des n�chsth�heren Sicherheitsabstandes empfohlen
Beim Lentigo-maligna-Melanom kann bei Einsatz der mikrographischen Chirurgie im Paraffinschnitt-Verfahren ein reduzierter Sicherheitsabstand angewandt werden.
Im klinischen Stadium IIIA (DDG, Satelliten- und/oder In-transit-Metastasen) erfolgt m�glichst die operative Entfernung aller Filiae im Gesunden, bei lymphknotenbenachbarter Lage zus�tzlich eine Kontinuit�tsdissektion, bei lymphknotenferner Lage wird die diskontinuierliche Lymphadenektomie empfohlen [Cochran et al 1992, Evans 1995, Harris et al. 1995, Ross 1994, Veronesei & Cascinelli 1991]. Im Extremit�tenbereich ist die hypertherme Zytostatikaperfusion in therapeutischer Indikation nach Entfernung des Prim�rtumors zu erw�gen [Lejeune et al 1993].
Im klinischen Stadium IIIB (DDG, region�re Lymphknotenmetastasen) erfolgt die radikale Lymphadenektomie, ggf. als En-bloc-Resektion zusammen mit noch vorhandenem Prim�rtumor und dem regionalen Lymphknotenabflu�gebiet [Karakousis 1992, Stone, Goodacre, 1995].
Im klinischen Stadium IV (Fernmetastasen) sollten einzelne oder einige wenig Metastasen in einem Organ soweit m�glich komplett entfernt werden. Die Meinungen �ber Metastasenentfernungen im Sinne einer Tumormassenreduktion sind kontrovers [Overett, Shiu, 1985; Houghton, Balch 1992; G�hl et al. 1997].
Bei Melanomen mit hohem Metastasierungsrisiko (Tumordicke 1,5 mm und mehr) wird in verschiedenen Studien der Nutzen adjuvanter Ma�nahmen gepr�ft (elektive Lymphadenektomie, lymphabflu�szintigraphisch kontrollierte Kontinuit�tsdissektionen, hypertherme Extremit�tenperfusion mit Zytostatika, Chemoimmunotherapie u.a.). Im klinischen Stadium IIIB (region�re Lymphknotenmetastasen) wurde �ber eine signifikante Lebensverl�ngerung nach Behandlung mit IFN-a berichtet [Kirkwood et al. 1996]. In adjuvanter Therapiesituation sollen die Patienten nach M�glichkeit in kontrollierte Studien eingebracht werden, die in der gegenw�rtigen Situation einen Beobachtungsarm enthalten sollten.
Die Radiatio kommt im Stadium des Prim�rtumors bei inoperablen Patienten mit Lentigo-maligna-Melanomen in Betracht. Sie wird palliativ als Therapie der Wahl bei cerebralen Filiae und Skelettbefall empfohlen [Sack 1996]. Bei inoperablen Lymphknotenmetastasen bzw. makroskopischen Tumorresten nach Operation erreicht die lokale Strahlenbehandlung eine langfristige lokale Tumorkontrolle in �ber 70 % der F�lle [Burmeister et al., 1995]. Es werden Dosierungen zwischen 40 und 60 Gy bei Einzeldosierung zwischen 2,0 und 4,0 Gy empfohlen [Burmeister et al., 1995]. Eine h�here Ansprechrate auf Erh�hung der Einzeldosis wurde vermutet, konnte jedoch in einer randomisierten Studie nicht bewiesen werden [Sause et al., 1995]. Der zus�tzliche Einsatz der Hyperthermie scheint bei rezidivierenden bzw. metastatischen und inoperablen Tumoren eine Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle zu erreichen [Overgaard et al., 1996]. Bei solit�ren cerebralen Metastasen erbringt die Resektion gefolgt von einer Strahlenbehandlung des Ganzhirns bzw. die stereotaktische Einzeitbehandlung als Alternative zur Operation eine Verl�ngerung der �berlebenszeit von median 4 auf 14 Monate [Stevens et al., 1992; Coffey et al., 1991].
Bei Vorliegen von Fernmetastasen werden Patienten �berwiegend unter palliativen Gesichtspunkten therapiert. Therapeutische Bem�hungen sind daher im Hinblick auf die Erhaltung der Lebensqualit�t kritisch zu w�rdigen. Generell sprechen Metastasen der Haut, der Weichteile, Lymphknoten und Lunge ("limited disease") besser auf eine Chemotherapie an als viszerale-, Skelett- oder Hirnmetastasen ("extensive disease") [Kaufmann et al 1995].
Als Standard in der systemischen Behandlung gilt nach wie vor, insbesondere bei Patienten in bereits reduziertem Allgemeinzustand, die Mono-Chemotherapie mit Dacarbazin. Die Ansprechrate liegt etwa zwischen 14 und 33 %, die subjektive Vertr�glichkeit konnte seit Einf�hrung neuer Antiemetika (HT3-Antagonisten) ganz entschieden verbessert werden. Bei Frauen scheint die zus�tzliche Verabreichung des �strogenantagonisten Tamoxifen (20mg/m� tgl.) eine Erh�hung der Remissionsraten bei DTIC-therapierten Melanompatienten zu bewirken [Cocconi et al 1992]. Fotemustin wird alternativ bei Hirnmetastasen eingesetzt (Tabelle 8.1) [Kleeberg et al. 1995, Sarkany & Dubois 1994].
Alternativ stehen insbesondere Kombinationschemotherapien mit h�herer Remissionsrate zwischen 25 und 55 % und evtl. verl�ngerter �berlebensdauer der Responder zur Verf�gung, z.B. das BHD-Schema, das BOLD-Schema, das DVP-Schema oder das DBCT-Schema (Tabelle 8.2).
Tabelle 8: Chemotherapie des Malignen Melanoms [Garbe 1993, Johnson et al. 1995, Tilgen 1995]
1. Monotherapien
| Dosierung | Ansprechraten | |
|---|---|---|
| Dacarbazin | 250 mg/m� i.v. Tag 1-5 alle 3-4 Wochen oder 850 mg/m� i.v. Tag 1 alle 3-4 Wochen |
14-33 % |
| Vindesin | 3 mg/m� i.v. alle 2 Wochen | 15-20 % |
| Fotemustin | 100 mg/m� i.v. Tag 1, 8 und 15 dann 5 Wochen Pause Fortsetzung alle 3 Wochen |
10-47 % (auch bei Hirnmetastasen) |
2. Polychemotherapien
| Dosierung | Ansprechraten | |
|---|---|---|
| BHD-Schema (Constanzi et al. 1975) |
BCNU 150 mg/m� i.v. Tag 1, nur jeden 2. Zyklus Hydroxyurea 1500 mg/m� p.o. Tag 1-5 DTIC 150 mg/m� i.v. Tag 1-5 alle 4 Wochen |
13-31 % |
| BOLD-Schema (Seigler et al. 1980) |
Bleomycin 15 mg i.v. Tag 1+4 Vincristin 1 mg/m� i.v. Tag 1+5 CCNU 80 mg/m� p.o. Tag 1 DTIC 200 mg/m� i.v. Tag 1-5 alle 4 - 6 Wochen |
4-46 % |
| DVP-Schema (Gunderson et al. 1987) (Verschraegen et al. 1988) |
DTIC 250 mg/m� i.v. Tag 1-5 Vindesin 3 mg/m� i.v. Tag 1 Cisplatin 100 mg/m� i.v. Tag 1 oder DTIC 450 mg/m� i.v. Tag 1+8 Vindesin 3 mg/ m� i.v. Tag 1+8 Cisplatin 50 mg/ m� i.v. Tag 1+8 alle 3-4 Wochen |
24-44 % |
| DBCT-Schema (McClay et al. 1987) |
DTIC 220 mg/ m� i.v. Tag 1-3 BCNU 150/ m� i.v. Tag 1 nur jeden zweiten Zyklus Cisplatin 25 mg/ m� i.v. Tag 1-3 Tamoxifen 2 x 10 mg p.o. t�glich alle 3 - 4 Wochen |
29-55 % |
Die bisherigen Ergebnisse mit verschiedenen passiv unspezifischen sowie aktiv spezifischen und unspezifischen "immunmodulierenden" Verfahren k�nnen eine routinem��ige Gabe bei Melanompatienten derzeit noch nicht rechtfertigen. Auch die Zytokinmonotherapie (IL-2, Interferon-a) hat entt�uscht. Der m�gliche Nutzen ihrer adjuvanten Gabe wird ebenso wie die adoptive palliative Immuntherapie mit IL-2 und lymphokinaktivierten Killerzellen (LAK) oder tumorinfiltrierenden Lymphozyten weiterhin �berpr�ft.
Das Spektrum der Chemoimmuntherapien reicht von gut vertr�glichen Zweier-Kombination bis zu toxischen Vielfach-Kombinationen. F�r die erstgenannten Kombination werden Ansprechraten zwischen 6 und 53 %, f�r Mehrfachkombinationen Ansprechraten zwischen 30 und 73 % berichtet (Tabelle 9). Es gibt Hinweise daf�r, da� die Zugabe von Interferon-a und/oder IL-2 zu klassischen Chemotherapien zu einer Verl�ngerung des �berlebens f�hren kann, ohne da� sich diese Wirkung jeweils in einer Erh�hung der Remissionsraten ausdr�ckt. In Tabelle 9 werden Therapieschemata zusammengestellt, die aus aktuellen Studienergebnissen entnommen sind, oder zur Zeit noch erprobt werden. Eine Entscheidung �ber das optimale Schema unter diesen vorgeschlagenen Vorgehensweisen kann derzeit noch nicht getroffen werden. Die hohen Ansprechraten aus einigen monozentrischen amerikanischen Studien wurden noch nicht in gr��eren multizentrischen Studien �berpr�ft, auch ein Vorteil hinsichtlich des �berlebens bleibt noch zu zeigen.
Tabelle 9: Kombinierte Immunochemotherapie des Malignen Melanoms
| Dosierung | Ansprechraten | |
|---|---|---|
| DTIC + IFN-a (Falkson et al. 1991) |
DTIC 200 mg/m� i.v. Tag 22-25 IFN-a 15 Mio. I.E./m� i.v. Tag 1-5 �ber 3 Wochen, dann 10 Mio. I.E./m� s.c. 3x w�chentl. Wdh. Tag 28 |
53% |
| (Thomson et al. 1993) | DTIC 200-800 mg/m� i.v. Tag 1 eskalierend IFN-a 3 Mio. I.E. s.c. Tag 1-3 9 Mio. I.E. s.c. Tag 4-70 9 Mio. I.E. s.c. 3x w�chentl. Wdh. Tag 21 |
21% |
| BCNU + DTIC + CDDP + TAM + IFN-a + IL-2 (Richards et al. 1993) |
BCNU 150 mg/m� i.v. Tag 1 DTIC 220 mg/m� i.v. Tag 1-3, 22-25 CDDP 25 mg/m� i.v. Tag 1-3, 22-25 TAM 10 mg p.o. 2x tgl. 6 Wochen IL-2 1,5 Mio. I.E./m� i.v. 3 x t�glich Tage 4-8, 17-21 IFN-a 6 Mio. I.E./m� s.c. Tage 4-8, 17-21 Wdh. Tag 21 |
57% |
| CDDP + DTIC + Vinblastin + IFN-a + IL-2 (Legha et. al. 1994) |
CDDP 20 mg/m� i.v. Tag 1-4 Vinblastin 1,6 mg/m� i.v. Tag 1-4 DTIC 800 mg/m� i.v. Tag 1 anschlie�end IL-2 3 Mio. I.E./m�/24 h i.v. 4 Tage IFN-a 5 Mio. I.E./m� s.c. 5 Tage Wdh. Tag 21 |
73% |
| DTIC + IFN-a vs. DTIC + IFN-a + IL-2 (ADO 1/95) |
DTIC 850 mg/m� i.v. Tag 1 IFN-a 2 x 3 Mio. I.E./m� s.c. Tag 1 IFN-a 3 Mio. I.E./m� s.c. Tag 2-5 IL-2 5 Mio. I.E./m� /3 h i.v. Tag 3 10 Mio. I.E./m� /24 h i.v. 5 Mio. I.E./m� s.c. Tag 4-7 IFN-a 5 Mio. I.E./m� s.c. 3x w�chentl. im Intervall, Wdh. Tag 28 |
laufendes Studienprotokoll |
| DTIC + CDDP + IFN-a, vs. DTIC + CDDP + IFN-a + IL-2 (EORTC 18951) |
DTIC 250 mg/m� i.v. Tag 1-3 CDDP 30 mg/m� i.v. Tag 1-3 IFN-a 10 Mio. I.E./m� s.c. Tag 1-5 IL-2 18 Mio IE/m� /6 h i.v. Tag 4 18 Mio IE /m� /12 h i.v. 18 Mio IE /m� /24 h i.v. 4,5 Mio IE /m� /24 h �ber 3 T. Wdh. Tag 28 |
laufendes Studienprotokoll |
Der Umfang und die Frequenz der Nachsorgeuntersuchungen orientiert sich analog dem therapeutischen Vorgehen an den initialen Tumorparametern bzw. dem Tumorstadium. Die Nach-sorge ist in den ersten 5 postoperativen Jahren intensiv zu gestalten, da hier 90 % der Metastasen auftreten. Sp�tmetastasen sind jedoch nicht ungew�hnlich [Levy et al. 1991], so da� generell eine Nachsorge �ber 10 Jahren empfohlen wird. Dies tr�gt auch dem erh�hten Risiko des Auftretens von Zweitmelanomen Rechnung. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft [Orfanos et al. 1994] hat 1994 das in Tabelle 10 dargestellte Nachsorgeschema empfohlen. Harte Daten, die die Notwendigkeit dieser engmaschigen Nachsorge anhand besserer Heilungsraten beweisen, liegen allerdings nicht vor. Richtlinien zur Nachbeobachtung in der Schweiz, in den Niederlanden und in den USA sehen weniger intensive Schemata vor [Eggermont 1996].
Tabelle 10: Tumornachsorge bei Melanompatienten [Orfanos et al. 1994]
| Risikogruppe | Klinische Untersuchung Inspektion u. LK-Status |
LK-Sonographie | Thorax-R�ntgen | Abdomen-Sonographie |
| Melanoma in-situ | 1 x j�hrlich | - | - | - |
| MM mit niedrigem Metastasierungsrisiko Stad. I + IIA (DDG) |
bis zum 3.-5. Jahr viertelj�hrlich danach halbj�hrlich |
j�hrlich | j�hrlich | j�hrlich |
| MM mit hohem Metastasierunsrisiko und MM mit region�ren Metastasen Stad. IIB und IIIA,B (DDG) |
bis zum 3.-5. Jahr viertelj�hrlich danach halbj�hrlich |
bis zum 5.Jahr halbj�hrlich, danach j�hrlich |
bis zum 5.Jahr halbj�hrlich, danach j�hrlich |
bis zum 5.Jahr halbj�hrlich, danach j�hrlich |
| MM mit Fernmetastasen Stad. IV (DDG) |
Kontrollen gem�� individuellem Verlauf | Kontrollen gem�� individuellem Verlauf | Kontrollen gem�� individuellem Verlauf | Kontrollen gem�� individuellem Verlauf |
Roland Kaufmann,
Wolfgang Tilgen und
Claus Garbe
| Herausgegeben im Aufrag der Deutschen Krebsgesellschaft Deutschen Krebshilfe und Deutschen Dermatologischen Gesellschaft |
von Prof. Dr. med. Claus Garbe Sektion f�r Dermatologische Onkologie Universit�ts-Hautklinik Eberhard-Karls-Universit�t Liebermeisterstra�e 25 72076 T�bingen Tel.: (0 70 71) 2 98-71 10 Fax: (0 70 71) 29 51 87 |
Das Manuskript wurde im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft und ihrer Arbeitsgemeinschaften, der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft sowie der Deutschen Krebshilfe und in Kooperation mit der ARbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT), der �rztlichen Zentralstelle Qualit�tssicherung (�ZQ), der Arbeitsgemeinschaft zur F�rderung der Qualit�tssicherung in der Medizin (AQS), sowie den nachstehend aufgef�hrten Fachgesellschaften erstellt.
Liste der Mitglieder der Arbeitsgruppe:
| M. Bamberg, T�bingen* H. Breuninger, T�bingen R. Dummer, Z�rich C. Garbe, T�bingen (Redaktion und Herausgeber) A. Hauschild, Kiel R. Kaufmann, Frankfurt R.-D. Kortmann, T�bingen* H. Mensing, Hamburg |
R. Panizzon, Lausanne C. Schm�ckel, M�nchen H. Sch�fer, Frankfurt G. Sebastian, Dresden H. P. Soyer, Graz W. Sterry, Berlin W. Tilgen, Homburg M. Volkenandt, M�nchen * f�r die Deutsche Gesellschaft f�r Radioonkologie e.V. (DEGRO) |
Beratende wissenschaftliche Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft f�r Chirurgie Deutsche Gesellschaft f�r Innere Medizin Deutsche Gesellschaft f�r H�matologie und Onkologie Deutsche Gesellschaft f�r Pathologie Deutsche Gesellschaft f�r Frauenheilkunde Deutsche Gesellschaft f�r Radioonkologie Deutsche R�ntgengesellschaft |
Das erstellte Manuskript wurde allen angef�hrten wissenschaftlichen Fachgesellschaften zur Stellungnahme vorgelegt, die ge�u�erten W�nsche f�r �nderungen und Erg�nzungen sind im jetzigen Text eingearbeitet.
Erstellungsdatum: 27. Dezember 1997
�berpr�fung geplant:
Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind Empfehlungen f�r �rztliches Handeln in charakteristischen Situationen. Sie schildern ausschlie�lich �rztlich-wissenschaftliche und keine wirtschaftlichen Aspekte. Die "Leitlinien" sind f�r �rzte unverbindlich und haben weder haftungsbegr�ndende noch haftungsbefreiende Wirkung.