|
|
Errichtung des Instituts f�r Hirnforschung der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft unter dem amtierenden Pr�sidenten Professor Dr. Max Plank. Als erster Direktor wurde Professor Dr. Oskar Vogt berufen. Nach 1937 Professor Dr. H. Spatz |
1930 |
|
Denkschrift einer Reorganisationskommission der Berliner Akademie des Landes Preu�en zwecks Integration naturwissenschaftlicher Einrichtungen in die Aktivit�ten des Instituts zur Potentialverst�rkung (1933 ad acta gelegt) |
1934 |
|
Wahl des Pathologen Professor Dr. Robert R�ssle als Akademiemitglied, dessen Namen die Klinik des ehemaligen Krebsforschungszentrums in Berlin-Buch seit 1960 tr�gt |
1946 |
|
Nach dem 2. Weltkrieg Wiederer�ffnung der bedeutenden Berliner Akademie des Landes Preu�en lt. Befehl der Sowjet. Milit�radministration (SMAD) als Deutsche Akademie der Wissenschaften (DAW) dem Anliegen des Begr�nders und 1. Pr�sidenten der Akademie (1700), Gottfried Wilhelm Leibnitz entsprechend, "theoriam cum praxi" zu vereinigen |
1947 |
|
Gr�ndungsanweisung (SMAD und Dtsch. Verwaltung f�r Volksbildung) f�r das Institut f�r Medizin und Biologie aus dem ehemaligen Kaiser Wilhelm-Institut f�r Hirnforschung in Berlin-Buch (Direktor Professor Dr. W. Friedrich, Professor Dr. K. Lohmann), Auflage: Vereinigung von klinischer Medizin, Gesundheitsf�rsorge und theoretisch experimenteller Forschung mit Schwerpunkt Krebsforschung |
1943/48 |
|
Er�ffnung der Klinik f�r Geschwulstkrankheiten (Direktor Professor Dr. H. Gummel, 1955-1973) |
1948 |
|
Er�ffnung der Abteilung f�r Pharmakologie (Professor Dr. F. Jung) |
1952/54 |
|
Er�ffnung der Abteilung f�r Biologische Krebsforschung (Professor Dr. A. Graffi), Abteilung f�r chemische Krebsforschung und Mikrobiologie |
1955 |
|
Infolge des wachsenden Institutsprofils Aufgliederung in 8 eigenst�ndige Bereiche |
1957 |
|
Durch Plenarbeschluss der DAW Bildung der
Forschungsgemeinschaft der 30 naturwissenschaftlichen, technischen u.
medizinischen Institute der DAW |
1958 |
|
Institut f�r kortiko-viszerale Pathologie und Therapie (Direktor Professor Dr. R. Baumann) |
1959 |
|
Benennung der Geschwulstklinik des Instituts f�r Medizin und Biologie in W�rdigung der Leistung des Pathologen Robert R�ssle auf onkologischem Forschungsgebiet |
1960 |
|
Konstituierung des Medizinisch Biologischen Forschungszentrums mit 8 Instituten und 2 Arbeitsstellen |
1963 |
|
Bildung des Instituts f�r Krebsforschung aus der Robert-R�ssle-Klinik und dem Institut f�r experimentelle Krebsforschung |
1968 |
|
Akademiereform mit Umgestaltung der DAW zur
Forschungsakademie (Pr�sident Professor Dr. H. Klare) mit verst�rkter Konzentration
auf die mathematischen, naturwissenschaftlichen und medizinisch-biologischen
Wissenschaften und auftragsgebundenen Forschung |
1972 |
|
Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin wird zur Akademie der
Wissenschaften der DDR (AdW) umbenannt
|
1984 |
|
Ernennung des Zentralinstituts f�r Herz-Kreislauf-Regulations-Forschung (Direktor Professor Dr. H. Heine) durch die WHO zum Collaborating Center f�r Forschung u. Ausbildung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Krankheiten |
1985 |
|
Ernennung des Zentralinstituts f�r Krebsforschung (Direktor Professor Dr. Dr. St. Tanneberger) durch die WHO zum Collaborating Center for Health and Technology Assessment in Cancer Control |
1986 |
|
Bildung selbstst�ndiger Wissenschaftsbereiche:
|
1990 |
|
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands
Konzept f�r ein Zentrum f�r Biomedizinische Forschung |
1991 |
|
Gr�ndungskomitee zur Gestaltung des geplanten Forschungszentrums f�r Molekulare Medizin in Berlin-Buch (Gr�ndungsdirektor Professor Dr. D. Ganten) |
1992 |
|
Konstituierung des Centrums f�r Molekulare
Medizin als Gro�forschungs-einrichtung und Benennung als Max Delbr�ck-Centrum
(MDC) |