Als selbstverst�ndliches Konzept hat seit einigen Jahren die
Lebensqualit�t Eingang in die Onkologie gefunden. Gerade bei Tumorerkrankungen, die palliativ behandelt werden, ist sie zu einem der wichtigsten Parameter f�r Therapieerfolg geworden.
Lebensqualit�t oder Quality of Life (QoL) hat auch im Rahmen klinisch-onkologischer Forschung sowie von Qualit�tssicherungsstudien Bedeutung als ein wichtiges Outcome-Kriterium gewonnen. QoL ist ein Konstrukt, das eine Erfassung der subjektiven Einsch�tzung des Patienten hinsichtlich seiner momentanen Lebensqualit�t beinhaltet. Wir verstehen darunter "...die Einsch�tzung und Zufriedenheit des Patienten mit dem aktuellen Niveau seiner Leistungsf�higkeit, verglichen mit dem, was er f�r derzeit m�glich, bzw. f�r ideal h�lt". (nach Cella et.al., 1988) F�r die psychometrische Erfassung sind vier Grunddimensionen definiert:
In der Klinik f�r Chirurgie und Chirurgische Onkologie wird der QoL sowohl im Kontext von Studien, als auch zur Bewertung von Therapieergebnissen eine gro�e Bedeutung zugemessen. Zur Erfassung der QoL werden in unserer Klinik vor allem zwei Instrumente verwendet, welche hohen psychometrischen G�tekriterien gen�gen. Dabei handelt es sich um den EORTC QLQ 30 Grundfragebogen mit den organspezifischen Zusatzmodulen CR 38 (kolorektale Karzinome).