Lieber Patient, lieber Angeh�riger,
 
viele von Ihnen sind
durch die Erkrankung sehr belastet. Deshalb m�chten wir Sie im Umgang mit der
Krankheit,� ihren Fragen,� Sorgen und Problemen gern� unterst�tzen.
Wenn
Sie unsere Angebote nutzen m�chten, wenden Sie sich bitte an Ihre unmittelbaren
Ansprechpartner wie Pflegepersonal oder behandelnde �rzte. Selbstverst�ndlich
k�nnen Sie uns auch pers�nlich ansprechen oder uns �ber das hausinterne
Telefonnetz anrufen. Bei Bedarf suchen wir Sie am Krankenbett auf.
Selbstverst�ndlich
werden ihre Angaben beim Psychosozialen Dienst vertraulich behandelt.
 
Individuelle psychologische Beratung erfolgt nach
Vereinbarung werktags ganzt�gig.� In
dringenden Angelegenheiten k�nnen wir �ber�
Piper durch das Personal gerufen werden.
 
Frau
Dipl.-Psychologin U. Goerling,�� Zi.
1416, EG, Tel.: 030-9417-1108, 
E-Mail :[email protected]
 
 
Frau Dipl-Psych .
R. Podlech, Psych. Psychotherapeutin, Zi. 1113, EG, 
Tel.: 030-
9417-1570,� E-Mail:
[email protected]
 
Die
Psychologinnen stehen Ihnen bei allen Problemen im Zusammenhang mit der
Erkrankung, aber auch bei famili�ren Problemen, Sinn- und Lebensfragen und
sonstigen Konflikten zur Verf�gung:
 
�       
Einzelgespr�che f�r Patienten und/oder Angeh�rige
�       
Beratung und Informationen im Umgang mit
Krankheits- oder Therapiefolgen (z.B. Schlaflosigkeit, innere Unruhe, Trauer-
und Angstgef�hle, Schmerz, �belkeit, Erbrechen, Schw�che, K�rper- und
Empfindungsver�nderungen wie nach Bestrahlung, Chemotherapie oder Operation)
�       
Allgemeine Beratung zum Gesundheitsverhalten
�       
Trauer- und Sterbebegleitung
�       
Entspannungs�bungen z.B. Autogenes Training,
Muskelentspannung, Musikentspannung und Phantasiereisen
�       
Entlastung in akuten Belastungssituationen
 
 
Fr. D. Peinzger, Dipl.-Reha. P�d., Zi. 1408, EG, Tel.:030 -9417-1571, 
Fax
030-94171589,�
E-Mail:[email protected]
 
Sprechzeiten: montags����
9 - 12 Uhr
�����������������������
mittwochs 14 - 16 Uhr
Au�erhalb dieser Zeiten bitte nur nach telefonischer
Absprache.
 
Ich berate und
unterst�tze in folgenden Angelegenheiten:
�       
�Organisation ad�quater Versorgung nach Krankenhausentlassung
�       
�Einleitung von ambulanten/station�ren
Rehabilitationsma�nahmen
�       
�Beratung nach SGB
�       
�Beantragung von Pflegestufen
�       
�Vermittlung von Hospizpl�tzen,
Pflegeeinrichtungen u. �.
�       
�Beratung zur Patientenverf�gung
�       
�Beratung zur Wiedereingliederung ins
Berufsleben z. B. Hamburger Modell
�       
�Einleitung nach Betreuungsrecht/Amtsgericht
�       
�Beratung und Beantragung zu finanzieller
Unterst�tzung bei geringen Einnahmen
�       
�Beratung zur Chronikerregelung
�       
�Vermittlung diverser Selbsthilfegruppen
�       
�Vermittlung von Hilfsmitteln,
Hauskrankenpflegen, Home care - �rzten
 
Patientenprogramm
PIA� Patienten � Informiert � Aktiv
Projektleitung: Dagmar
Peinzger (siehe Sozialdienst)
Kreativprogramm: Maren
H�tter, Tel. 9417 1002
 
Im Rahmen dieses
Projektes haben Sie Gelegenheit kulturelle Veranstaltungen� und Informationsabende im Hause in Anspruch
zu nehmen.
M�chten Sie sich kreativ
bet�tigen, so steht Ihnen regelm��ig Frau Maren H�tter
mit ihrem
Kreativprogramm zur Verf�gung.
Termine und Angebote
entnehmen Sie bitte den Aush�ngen auf den Stationen
oder dem Internet unter www.helios-klinken.de/berlin� �ber Robert-R�ssle-Klinik.
 
Im Abstand von zwei
Monaten bieten wir unseren chemotherapierten Patientinnen
ein kostenloses Kosmetikseminar
im Hause an. 
Anmeldungen bitte an D.
Peinzger (siehe Sozialdienst)
 
Die R�ssle � Galerie an
den W�nden im Eingangsbereich unserer Klinik l�dt zur
kurzweilige
Beschaulichkeit und im Abstand von drei Monaten zur Vernissage ein.