1. Was ist die Tumorbank ? 
        2. Methodik 
        3. Dokumentation 
        4. Mitarbeiter  
         
      
      Die 
        Tumorbank ist direkt an die Abteilung Pathologie der RRK 
        angebunden. Damit ist eine optimale und nutzeradaptierte Asservierung, 
        Aufbereitung, Lagerung und Verteilung von Tumor- und Normalgeweben (ebenfalls 
        Metastasen, benigne Tumore etc.), Blutzellen, Seren, Knochenmarkpr�parate 
        sowie die Dokumentation der zugeh�rigen Patienten- und Krankheitsdaten 
        gew�hrleistet. 
      Die 
        Etablierung dieser Bank ergab sich aus der begonnenen Zusammenarbeit mit 
        den verschiedenen wissenschaftlichen Gruppen des MDC 
        wie auch externer Einrichtungen, die ihren Bedarf an menschlichen Tumor- 
        und Normalgeweben, Blutzell- und Serumproben zur Bearbeitung wissenschaftlicher 
        Fragestellungen bekundet haben. Jeder der Interessenten bearbeitet in 
        der Regel ein Problem, welches eine ganz spezielle individuelle Bereitstellung 
        der jeweiligen Untersuchungsproben erfordert. 
      Um 
        eine optimale Ausnutzung des anfallenden Untersuchungmaterials zu erreichen, 
        ist die Tumorbank in personeller und technischer Unabh�ngigkeit von der 
        Patientenversorgung der RRK 
        eingerichtet worden. 
      Wir 
        erm�glichen folgende wissenschaftlichen Forschungsvorhaben und deren rasche 
        Durchf�hrung:  
      
        - retrospektive Untersuchungen 
          gezielter Fragestellungen an Gewebe- und Serumproben gro�er exakt definierter 
          und nachuntersuchter Patientenkollektive
 
       
      
        - Etablierung von 
          Nacktmaus- und Zellkulturen
 
       
      
        - Korrelationsuntersuchungen 
          von z.B. Antigenexpressionscharakteristika und Serumlevel eines zu untersuchenden 
          Antigens pr�- und posttherapeutisch, Therapieeffekt
 
       
      
        - Organisation und 
          Koordination der Gewebe- und Serenverteilung f�r prospektive Untersuchungen 
          und Untersuchungen mit Vitalmaterialien
 
           
       
      
      1. Erhalt von Gewebe:
      Vor 
        der OP wird der Patient durch den Operateur dar�ber aufgekl�rt, da� ein 
        Teil des im Rahmen der Behandlung entnommenen Gewebes zur wissenschaftlichen 
        Forschung weiter verwandt wird. Sofort nach dem operativen Eingriff wird 
        das Material vom Pathologen zugeschnitten (in ca. 0,5 cm gro�e St�cke), 
        in fl�ssigem Stickstoff schockgefroren, in beschrifteten Probebeuteln 
        asserviert und bei -80�C eingelagert. 
      2. Erhalt von Knochenmark:
      Zus�tzlich 
        wird vor der OP bei einigen Patienten Knochenmark-Aspirat entnommen. Gibt 
        der Patient hierzu seine Zustimmung, wird die Beckenkammpunktion pr�operativ 
        durchgef�hrt. Die Aufarbeitung erfolgt mittels Dichtegradientenzentrifugation 
        (Ficoll), es schlie�t sich ein immunhistochemischer Nachweis disseminierter 
        Tumorzellen an. 
      3. Erhalt 
        von Blut:
      Von 
        jedem chirurgischen Patienten werden pr�- und postoperativ Blutzell- und 
        Serumproben entnommen, die im Labor aufgearbeitet werden und bei -80�C 
        kryopr�serviert werden. 
      Dabei 
        werden die Proben mit einem von der Tumorbank erstellten Identifikationsterm 
        belegt, um den Datenschutz der Patienten zu gew�hrleisten. 
      �ber 
        die Tumorbank stehen folgende Materialien der chirurgischen Patienten 
        zur Verf�gung:  
      
        - schockgefrorenes 
          Gewebe (Tumorgewebe, ad�quates Normalgewebe etc.)
 
        - Serum pr�- und 
          postoperativ, pr�- und posttherapeutisch, Nachsorge
 
        - Blutzellen wie 
          oben
 
        - Knochenmarkpr�parate 
          (Objekttr�ger oder Zellen in -80�C)
 
       
        
      
      Alle 
        probenbezogenen Daten werden in einer Tumorbank katalogisiert. Zus�tzlich 
        werden erfa�t:  
      
        - histopathologische 
          Diagnose
 
        - Lokalisation der 
          Primarien, Rezidive, Metastasen, etc.
 
        - Anzahl der Proben
 
        - TNM- Status
 
        - pr�- und posttherapeutisch 
          (Radiatio, Chemo-, Immuntherapie)
 
       
      
      Herr PD Dr. 
        Kemmner 
        030-9406-2506 
        [email protected] 
         
        Frau Wendler 
        030-9417-1462 
        [email protected] 
         
        Frau Grigull 
        [email protected] 
      Frau Nowark 
        030-9417-1465 
        |