Herzlich Willkommen zu Ihrem Praktischen Jahr - Tertial Chirurgie in der Robert-R�ssle-Klinik des Universit�tsklinikums Charit� auf dem Campus Berlin-Buch. Die Robert-R�ssle-Klinik (RRK) ist eine auf Tumortherapie ausgerichtete Klinik, die in einem Verbund mit dem Max-Delbr�ck-Centrum f�r Molekulare Medizin (MDC) als eine der Gro�forschungseinrichtungen des Bundes arbeitet.
Das Konzept der Klinik f�r Chirurgie und Chirurgische Onkologie verfolgt das Ziel, �ber die rein chirurgisch-technischen Aspekte der Tumortherapie hinaus Ihnen den Gesamtproze� der Behandlung zu vermitteln. Dazu geh�ren: Durchf�hrung der aktuellen Diagnostik, Erstellung des Therapiekonzeptes im interdisziplin�ren Konsil, multimodale Therapie (d.h. Kombination von Chirurgie mit z.B. Strahlen- oder Chemotherapie oder auch Hyperthermie), Ermittlung eventueller famili�rer oder genetischer Krankheitsbelastung und dementsprechende Beratung, aber auch die Einleitung risiko-adaptierter Nach- und Vorsorgekonzepte einschlie�lich Aspekten der Pr�vention.
W�hrend Ihres Aufenthaltes steht Ihnen als Ansprechpartner Frau Oberärztin PD Dr. B. Rau Tel 9417-1425 und Herr Dr. Jakob zur Verf�gung.
Weitere Informationen �ber die Klinik k�nnen Sie �ber die Homepage (www.rrk.charite-buch.de) erhalten.
Treffpunkt ist jeweils um 7.40 Uhr vor dem Sekretariat von Herrn Prof. Schlag im 1. OG. Zu Beginn des PJ erhalten Sie einen "Laufzettel", den Sie am Anfang und am Ende des PJ durchgehen sollten (Wäsche, Betriebsarzt, Essen ...), u.a. hat jeder PJ-Student an der RRK den Status eines Gastbeschäftigten und muss sich dies durch ein entsprechendes Formular bei der Verwaltung bestätigen lassen, um Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Als PJ-Student an unserer Klinik sollten Sie ausreichend Möglichkeiten erhalten, die verschiedenen Schwerpunkte in der Viszeralchirugie und in der chirurgischen Onkologie kennen zu lernen. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Anforderungskatalog von verschiedenen Fertigkeiten an die Hand, der auch von Ihnen eingefordert werden sollte.
Durch das HELIOS Klinikum Berlin wird ein konstenloses Mittagessen zur Verfügung
gestellt. Hierzu müssen Sie sich als PJ-Student über das Sekretariat
der Klinikleitung oder bei Frau Buchwitz (Sekretariat Geschäftsführung
HELIOS Klinikum) registrieren lassen. Sie können dann aus den für
den jeweiligen Tag angebotenen Essensvariationen Ihre Mahlzeit bestellen (Tel
Küche 63-2244 ) .
Die Klinik f�r Chirurgie und Chirurgische Onkologie hat Stationen mit folgenden Schwerpunkten:
Sie werden einer Station zugeteilt, wobei im Laufe Ihres Aufenthaltes die M�glichkeit einer Rotation zwischen den Stationen besteht. Die Betreuung auf den Stationen erfolgt durch die jeweiligen Stations- und Ober�rzte. Mindestens eine Rotation ist während des Tertials erwünscht.
In der Ambulanz werden Patienten in t�glich wechselnden Schwerpunkten betreut. Es ist angestrebt, da� Sie im Verlauf des PJ f�nf Tage in der Ambulanz verbringen.
|
Montag |
Mamma-Tumoren, Schilddr�sentumoren |
|
Dienstag |
Kolorektale Tumoren |
|
Mittwoch |
Brust- und Brustraumtumoren |
|
Donnerstag |
Malignes Melanom |
|
Freitag |
Leber-Tumoren |
An einem Tag in der Woche haben Sie frei, um sich dem Literaturstudium widmen zu k�nnen, der Tag kann in Absprache mit dem Stationsarzt entweder fixiert oder flexibel gehandhabt werden. Er sollte nicht am Dienstag, dem Tag der regelm��igen PJ Fortbildung genommen werden.
F�r das Selbststudium existiert eine hauseigene Bibliothek mit einer klinisch orientierten Lehrbuchsammlung, Medline- und Internetanschlu�. Es sind ca. 60 Zeitschriften abonniert. Die Bibliothek des MDC mit �ber 300 grundlagenorientierten Zeitschriften ist auf dem gleichen Campus ca. 250m entfernt, so dass nahezu alle relevanten Journale zu Verf�gung stehen. In den Arztzimmern aller chirurgischer Stationen sind Computer mit ebenfalls Medline- und Internetanschlu� vorhanden. Für diese Rechner erhalten Sie für die Zeit des PJ-Tertials einen eigenen Account von Frau Lauermann (Tel. 1561).
Als Einf�hrung in die speziellen chirurgisch-onkologischen Fragestellungen k�nnen hilfreich sein:
Herfarth u. Schlag: Richtlinien zur operativen Therapie maligner Tumoren. Demeter, 4.Auflage 1993
Senn, Drings, Glaus, Jungi, Sauer, Schlag: Checkliste Onkologie, Thieme Verlag, 4. Auflage 1998
Schlag u. Dittrich: Maligne gastrointestinale Tumoren, Springer Verlag 1995
Chirurgische Onkologie Becker, Hohenberger, Junginger, Schlag, Thieme Verlag 1. Auflage 2001
W�chentlich werden an unserer Klinik drei Fortbildungsveranstaltungen durchgef�hrt.
Montags von 07.45 bis 08.45 Uhr, H�rsaal des Oskar-Cecil�-Vogt-Haus:
Im Rotationsverfahren: Gastvortrag, durch einen externen, wissenschaftlich profilierten Redner, Journal-Club durch Klinikmitarbeiter, Vorstellung aktueller Ergebnisse und Konzepte der Forschungsgruppen der Klinik/MDC. An der Veranstaltung nehmen alle Mitarbeiter der Klinik teil.
PJ-Fortbildung, Dienstags 14.00. bis 15.00 Uhr, R�ntgen-Demonstrationsraum
Wir haben auf Wunsch unserer bisherigen Studenten folgende Themen vorgesehen:
|
Akutes Abdomen |
�sophagus-Kardia-Karzinom |
Lehrvisite: Dienstag 8.15 bis 9.00: die Lehrvisite findet in Form einer Falbesprechung statt, wobei jeweils ein "Fall" (in Absprache mit dem zuständigen Oberarzt, bitte montags Rücksprache halten) durch einen PJ-Studenten vorgestellt und dann diskutiert wird.
Interdisziplin�re Tumorkonferenz, Donnerstags 14.00 bis 15.00 Uhr, R�ntgendemonstrationsraum
werden im Rahmen der interdisziplin�ren Tumorkonferenz komplexe onkologische
Krankheitsbilder vorgestellt. Das therapeutische Vorgehen bei diesen Patienten
wird interdisziplin�r durch Vertreter aus den Klinika f�r Chirurgie und Chirurgische
Onkologie, Onkologie und Strahlentherapie festgelegt.
Interdisziplinäre Mammakonferenz, Montags 14:30, R�ntgendemonstrationsraum werden im Rahmen des Mammazentrums Buch alle Patientinnen mit einem Mammakarzinom vorgestellt, um eine optimale Therapie zu gewährleisten. Insbesondere werden hier Problemfälle und adjuvante Therapien besprochen.
Weitere grundlagenwissenschaftlich ausgerichtete Veranstaltungen finden regelm��ig auf dem Campus am MDC statt. Die aktuellen Themen entnehmen sind bitte aus den Informationstafeln im Erdgeschoss in der Rezeptionshalle, neben der Bibliothek sowie im R�ntgendemonstrationsraum.
Im Folgenden finden Sie einen Plan zum �blichen Tagesablauf in unserer Klinik.
Wir w�nschen Ihnen eine erfolgreiche Ausbildungszeit in unserer Klinik und stehen f�r R�ckfragen jederzeit zur Verf�gung.
|
|
||
|
Klinikdirektor |
|
Beauftragte f�r Lehre |
|
|
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
|
07.00 - 07.45 |
Stationsvisite |
Stationsvisite |
Stationsvisite |
Stationsvisite |
Stationsvisite |
|
07.45 - 08.15 |
Weiterbildung |
Fr�hbesprechung |
Fr�hbesprechung |
Fr�hbesprechung |
Fr�hbesprechung |
|
Ab 08.15 |
OP-Programm (9.00) |
PJ-Lehrvisite bis 9:00Uhr OP-Programm |
OP-Programm |
OP-Programm |
OP-Programm |
|
14.00 - 15.00 |
PJ-Seminar (R�ntgen- |
"Interdisziplin�re Tumorkonferenz" |
|||
|
15.00 - 16.00 |
|
|
|
|
Mortalit�ts- und Morbidit�tskonferenz der Woche |
�bersicht
Pathologisch-anatomische Demonstration der t�glichen OP-Pr�parate
Demonstration von R�ntgen-, CT-, MRT-, und nuklearmedizinischen Befunden
t�glich
Morbidit�ts- und Mortalit�tskonferenz
Mitarbeit in der Ambulanz bei t�glich wechselnden Schwerpunkten
Forschungskooperationen kennenlernen
Spezifika: Molekularbiologie, Lasermedizin, virtuelle Realit�t, Telemedizin
.....
Interdisziplin�re PJ Fortbildung (ab SS 99)
Knotentechnik
Hautnaht, Subkutannaht selbst durchf�hren
OP-Vorbereitung f�r den Patienten
Verbandwechsel erlernen
Rektal-digitale Untersuchung und Rektoskopie
Selbst Patienten vorstellen in der OP-Indikationsbesprechung
Sonografie selbst durchf�hren
Endoskopie mitsehen
Ambulante Patientenversorgung
Arztbriefschreibung f�r den �Standardfall�
Betreuung eines Patientenzimmers (2-3 Patienten) unter Supervision
Stadieneinteilung von Tumoren
Grundz�ge der Schmerztherapie