Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 17. Juni 1999
|
9.30 |
Begr��ung |
K. P. Hellriegel, Berlin
|
|
Einf�hrung |
P. M. Schlag, Berlin |
Neuere diagnostische Ansätze und Entwicklungen
Vorsitz: M. Dietel, V. Budach
|
10.00 |
Gewebespezifische Kontrastmittel in der Kernspintomographie
|
B. Hamm, Berlin |
|
10.30 |
Tumorcharakterisierung durch Positronenemissionstomographie (PET)
|
W. Weber, M�nchen |
|
11.00 |
Beurteilung des therapeutischen Ansprechens mittes MR-Spektroskopie
|
N. Hosten, Berlin |
|
11.30 |
Kaffeepause
|
|
|
12.00 |
Charakterisierung relevanter genetischer Alterationen von Tumoren durch CGH
|
I. Petersen, Berlin |
|
13.00 |
Mittagspause |
Photodynamische Therapie, Hyperthermie und
Cryoablation als Behandlungsprinzip
Vorsitz: R. Felix, P. M. Schlag
|
14.00 |
Fluoreszenzdiagnostik von Pr�kanzerosen und Fr�hkarzinomen
|
K. Th. Moesta, Berlin |
||
|
14.30 |
Photodynamische Therapie von gastrointestinalen Tumoren
|
L. Gossner, Mainz |
||
|
15.00 |
Laserinduzierte Thermotherapie von Lebermetastasen
|
C. T. Germer, Berlin |
||
|
15.30 |
Kaffeepause
|
|||
|
16.00 |
Cryoablation von prim�ren und sekund�ren Leberutumoren
|
Th. Junginger, Mainz |
||
|
16.30 |
Regionale Tiefenhyperthermie im multimodalen Behandlungskonzept
|
P. Wust, Berlin |
||
|
17.00 |
Behandlung des Prostatakarzinoms durch implantierte Thermoseeds
|
S. A. Loening, Berlin |
||
|
18.30 |
F�hrung durch den Daniel Libeskind-Bau des J�dischen Museum Berlin mit anschlie�endem geselligen Beisammensein |
|||
Freitag, 18. Juni 1999
Eingriffe in Apoptose und Tumormikroenvironment
als Therapiekonzept
Vorsitz: H. Stein, K. Scheidereit
|
9.00 |
Regulation von Apoptose bei Tumorzellen
|
P. Daniel, Berlin |
||
|
9.30 |
Behandlung p53-defzienter Tumoren
|
J. Kuball, Mainz |
||
|
10.00 |
Nuleosid-Analoga als Apoptoseinduktoren
|
F. Schriewer, Berlin
|
||
|
10.30 |
Kaffeepause
|
|||
|
11.00 |
Regionale Therapie mit Tumornekrosefaktor
|
P. Hohenberger, Berlin |
||
|
11.30 |
Biphosphonate in der adjuvanten Therapie
|
Ch. Gollan, Heidelberg |
||
|
12.00 |
VEGF zur Hemmung der Neoangiogenese
|
J. Drevs, Freiburg |
||
|
12.30 |
Mittagspause
|
|||
Tumorvakzinierung und tumorspezifische
T-Zell-Therapie
Vorsitz: D. Huhn, E. Thiel
|
14.00 |
Tumorantigene und tumorreaktive T-Lymphoyzen |
C. Scheibenbogen, Berlin
|
||
|
14.30 |
Aktiv spezifische Immunisierung beim kolorektalen Karzinom |
P. M. Schlag, Berlin
|
||
|
15.00 |
Peptidvakzinierung von soliden Tumoren
|
A. Knuth, Frankfurt
|
||
|
15.30 |
Kaffeepause
|
|||
|
16.00 |
Vakzinierung durch Fusionskonstrukte
|
U. Trefzer, Berlin |
||
|
16.30 |
Dendritische Zellen f�r die Therapie des malignen Melanoms
|
F.Nestle, Z�rich |
||
|
17.00 |
Genmodifizierte Tumorzellen als Vakzine beim Nierenzellkarzinom |
A. Pezzutto, Berlin |
||
Samstag, 19. Juni 1999
Klinischer Einsatz von monoklonalen Antikörpern
in der Tumortherapie
Vorsitz: K. P. Hellriegel, K. Possinger
|
9.00 |
Wirkungsmechanismus monoklonaler Antik�rper bei der Behandlung maligner Tumoren
|
U. Keilholz, Berlin |
||
|
9.30 |
Antik�rpertherapie (insbesondere MabTheraâ ) bei Non-Hodgkin-Lymphomen
|
M. Gramatzki, Erlangen |
||
|
10.00 |
Antik�rpertherapie des refrakt�ren rezdivierten M. Hodgkin
|
A. Engert, K�ln |
||
|
10.30 |
Kaffeepause
|
|||
|
11.00 |
Therapie des kolorektalen Karzinoms mit dem Anti-EpCam (Panorexâ ) Antik�rper
|
H. Riess, Berlin |
||
|
11.30 |
Anti-Her-2/neu (Herceptinâ ) - Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
|
G. Schaller, Berlin |
||
|
12.00 |
Bispezifische EpCam-CD3 Antik�rper |
P. Kufer, M�nchen |
||
Zurück zur Startseite
© 1999
Tel.: +49 30 9417 1400
Letzte Änderung: 5.5.99
Marion Henschel
Universitäts - Klinikum Charité
Medizinische Fakultät der
Humboldt - Universität zu Berlin
Robert-Rössle-/Franz-Volhard-Klinik
Abt. Chirurgie und Chirurgische Onkologie
Lindenberger Weg 80
D - 13122 Berlin
Fax: +49 30 9417 1404