Mittwoch, den 19. 5. 1999

 

Programm 1. Tag

 

08.00 - 09.00 Anmeldung und Entgegennahme der Kongreßunterlagen
09.00 - 09.15 Begrüßung durch die Leiterin des Pflegedienstes der Robert-Rössle- und Franz-Volhard-Klinik, Frau Wobring
09.15 - 10.15 Einführung in den Begriff "Therapeutisches Team" (TT)
Pause
10.30 - 12.00 Arbeit im Therapeutischen Team
  • Praxis und Visionen an den Beispielen:
    • - Die patientenintegrierende Übergabe
    • - Ernährung von Tumorpatienten
Gemeinsames Mittagessen
13.00 - 14.00 Sozialdienst im Therapeutischen Team
  • Aufgaben und Probleme in bezug auf die Patientenbetreuung
  • Aufgaben und Bewertung der Zusammenarbeit im TT
Pause
14.15 - 15.30 Rehabilitation onkologischer Patienten im TT
  • Aufgaben und Probleme in der Zusammenarbeit
  • Auswirkung der Arbeit im TT für alle Beteiligten und die Einrichtung
Pause
15.45 - 17.00 Arbeit im TT onkologischer Schwerpunktpraxen aus pflegerischer und medizinischer Sicht
  • Aufgabenbereiche und Besonderheiten
  • Umsetzung
  • Bewertung

Donnerstag, den 20. 5. 1999

 

Programm 2. Tag

 

Weitere Beteiligte im Therapeutischen Team:
Aufgabengebiete, Problemfelder, Lösungsansätze,
Wirkung und Bewertung der Zusammenarbeit

 

09.00 - 09.40 Betreuung und Zusammenarbeit im TT aus Sicht eines Patienten
09.40 - 10.10 Ärzte im chirurgisch-onkologischen TT
10.10 - 10.30 Ärzte im internistisch-onkologischen TT
10.30 - 10.50 Ärzte im radiologisch-onkologischen TT
Pause
11.10 - 11.30 Pflegerische Betreuung im onkologischen TT
11.30 - 12.30 Pflegevisite als Ansatzpunkt eines interdisziplinären Austausches im Rahmen eines TT
  • Definition, Bedeutung und Ablauf der Pflegevisite
Gemeinsamer Imbiß
13.15 - 13.45 Ernährungsberatung im onkologischen TT
13.45 - 14.15 Ergotherapie im onkologischen TT
14.15 - 14.45 Physiotherapie im onkologischen TT
Pause
15.00 - 15.30 Psychologen im onkologischen TT
15.30 - 16.00 Patientenseelsorge im TT einer Onkologischen Spezialklinik
16.00 - 17.00 Gemeinsame Diskussion zum Thema:
"Aufgaben, Bedeutung und Wege der psychologischen Betreuung
im klinischen uns ambulanten Bereich der Onkologie"
- Im Anschluß: Gemeinsames Abendessen -

Freitag, den 21. 5. 1999

 

Programm 3. Tag

 

Schmerztherapie in der Onkologie
Aufgaben des therapeutischen Teams

 

09.00 - 09.45 Stand der Schmerztherapie in der Onkologie
  • Möglichkeiten, Ist-Zustand, Ausblick
09.45 - 10.30 Medikamentöse Schmerztherapie in der Onkologie
Pause
10.45 - 11.15 Pflegerische Möglichkeiten in der Schmerzbehandlung
11.15 - 12.00 Radiologische Möglichkeiten in der Schmerzbehandlung
- Gemeinsames Mittagessen -
13.00 - 13.45 Chirurgische Möglichkeiten in der Schmerztherapie
13.45 - 14.30 Schmerzambulanz
  • Pflegerische und medizinische Aufgaben im TT
14.30 - 15.00 Gemeinsame Diskussion zum Thema:
"Schmerztherapie in der Onkologie"

 

- Ende der Veranstaltung -

 

In den vorgegebenen Zeiten sind ca. 10 Minuten für Diskussionen am Ende der Beiträge vorgesehen.


back Zurück zur Startseite

© 1999
Earl May
Universitäts - Klinikum Charité
Medizinische Fakultät der
Humboldt - Universität zu Berlin
Robert-Rössle-/Franz-Volhard-Klinik
Pflegedienstleitung
Lindenberger Weg 80
D - 13122 Berlin

Tel.: +49 30 9417 1600
Fax: +49 30 9417 1609

Letzte Änderung: 3.2.99

Webmaster