charite Logo



Robert-Rössle-Klinik
Funktionsbereich Strahlentherapie
Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. Volker Budach
HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Studienbeteiligungen

An folgenden Studien beteiligt oder beteiligte sich der
Funktionsbereich Strahlentherapie der Robert-Rössle-Klinik

Offene Studien

  1. Pankreas

    • Neoadjuvante Radiochemotherapie beim lokal sicher oder wahrscheinlich resektablen, nicht metastasierten Pankreaskopfkarzinom (UICC - I - IVA)
      - multizentrische prospektive randomisierte Phase - II- Studie der interdisziplinären Arbeitsgruppe gastrointestinaler Tumore (Al0, AR0, CA0)

  2. HNO-Tumor

    • Hyperfraktionierte akzellerierte Strahlentherapie (HART) mit Mitomycin C/5-Fluoroaracil versus Cisplatin /5-Fluoroaracil bei lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren

  3. Rektumkarzinome

    • Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer präoperativen hyperthermen Radio/Chemotherapie versus alleiniger Radio/Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom und Rektumkarzinomrezidiv
    • Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer postoperativen hyperthermen Radio/Chemotherapie beim Rektumkarzinom im Dukes C-Stadium und Hochrisiko-Gruppe mit Lymphgefäß- und Gefäßeinbruch
    • Prospektive randomisierte Vergleichsstudie zur präoperativen Kurzzeit - Radiotherapie versus Langzeit- Radiochemotherapie beim uT2 - 3 Rektumkarzinom
  4. Anal-Karzinom

    • Continous fluorouracil plus mitomycin C versus mitomycin C plus cisplatin as chemotherapy combination in combined radiochemotherapy for local advanced anal cancer. A phase II - III study EORTC - Protokoll 22011 - 40014

  5. Mammakarzinome

    • Behandlung des ossär metastsierten Mammakarzinoms mit fraktionierter Radiotherapie in Kombination mit Bisphosphonaten
  6. Zervixkarzinom

    • Präoperative hypertherme Radio-Chemotherapie gefolgt von einer kurativen Operation oder definitiven Aufsättigung (mit Brachytherapie) bei inoperablen Karzinomen der Zervix uteri -Phase II-Studie
    • Randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer sequentiellen mit einer simultanen Radio-Chemotherapie in der adjuvanten Therapie von Patientinnen mit zevixkarzinomen. Eine Studie der NOGGO und der AGO

  7. Weichteiltumore/Knochentumore

    • EORTC 62931Randomised trial of adjuvant chemotherapy with high dose doxorubicin, ifosfamid and rhGM-CSF in high grade soft tissue sarcoma
    • EORTC 62961/ESHO RHT -95Randomized study comparing neoadjuvant chemotherapie etoposid+ifosfamid+adriamycin (EIA) combined with regional hyperthermia (RHT) versus neoadjuvant chemotherapy alone in the treatment of high-risk soft tissue sarkomas in adults
    • EURO-Ewing 99

  8. Lymphome

    • Therapie der niedrigmalignen nodalen Non-Hodgkin-Lymphome in frühen Stadien mit alleiniger Radiotherapie (ARO Reg. Nr. 1/98)
    • Deutsche Hodgkin Lymphom Studiengruppe Studienprotokoll der Primärtherapie HD 13-15,
    • Multicenter-Studie: Gastrointestinale Non-Hodgkin-Lymphome
    • DSHNHL 1999-1- CHOP 6/8 Studie
    • DSHNHL 1999-2- CHOEP- 21 Studie
    • Response-adaptierte primäre Polychemotherapie maligner ZNS Lymphome bei HIV-negativen Patienten mit ACNU (bzw. BCNU), Methrotrexat, Procarbacin, Dexamethason (AMPD bzw. BMPD) und Idarubicin/Ifosfamid (Ida/Ifo) mit randomisierter Schädelbestrahlung.
    • Multizentrische Therapiestudie der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen ALL 06/99
    • MINT Trial M-39045
    • Intergroup trial of first line treatment for patients with diffuse large B-cell NHL with a CHOP-like chemotherapy regimen with or without the anti-CD 20 antibody rituximab (IDEC-C2B8)

Geschlossene Studien

  1. Akzelerierte Strahlentherapie +/- 5 FU/Mitomycin C bei lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren
  2. EORTC 22953, Kontinuierliche 5-FU Infusion und fraktionierte Gabe von Mitomycin C bei lokal fortgeschrittenen Analkarzinomen
  3. Prospektive, randomisierte, kontrollierte und offene Phase III Studie: Therapieoptimierung der postoperativen Behandlung des Cervixkarzinoms im Stadium I b bis II b mit hohem Rezidivrisiko
  4. Prospektive Phase II-Studie zur Wirksamkeit eines hyperthermen Radiotherapieboostes nach definitiver hyperfraktionierter akzelerierter radio-Chemotherapie beim inoperablen Ösophaguskarzinom
  5. Randomisierte Phase III-Studie zur Wirksamkeit einer praeoperativen Radio-Chemo-Therapie beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus
  6. Deutsche Hodgkin Lymphom Studiengruppe, HD 7,8,9, 10,11, 12
  7. Hochmaligne NHL:- Studie A, - Studie B
  8. EICESS 92
  9. Prospektive, randomisierte, kontrollierte und offene Phase III Studie: Therapieoptimierung der postoperativen Behandlung des Cervixkarzinoms im Stadium I b bis II b mit hohem Rezidivrisiko
  10. Prospektive Phase II-Studie zur Wirksamkeit eines hyperthermen Radiotherapieboostes nach definitiver hyperfraktionierter akzelerierter radio-Chemotherapie beim inoperablen Ösophaguskarzinom
  11. Randomisierte Phase III-Studie zur Wirksamkeit einer praeoperativen Radio-Chemo-Therapie beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus
  12. Topotecan (Hycamtin) in Kombination mit simultaner Radiotherapie versus alleiniger Radiotherapie bei Patienten mit Hirnmetastasen eines Bronchialkarzinoms nach erfolgter Primärtherapie
  13. Adjuvante simultane Radiochemotherapie versus adjuvante Radiotherapie bei operablen Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region in den UICC-Stadien III und IV (ohne M1) mit hohem Rezidivrisiko
  14. EORTC-Studie 22922/10925 Phase III randomised trial investigating the role of internal mammary and medial supraclavicular (IM-MS) lymph node chain irradiation in stage I-III breast cancer

back Zurück zu Aktivitäten & Aktuelles