|
Aus dem Engagement
von Einrichtungen der Grundlagen- und der klinischen Forschung, von
Kliniken der Maximalversorgung und Herzzentren, von Versorgungs- und
Reha-Kliniken, von niedergelassenen Kardiologen bis hin zu Haus�rzten
ergibt sich der interdisziplin�re Charakter des Kompetenznetzes
Herzinsuffizienz.

Zentrale Koordination (TP1)
Prof. Dr. Rainer Dietz
Charit�, Universit�tsklinikum der Humboldt-Universit�t zu Berlin
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Molekulare und Klinische Kardiologie,
Campus Virchow-Klinikum und Campus Buch, Augustenburger Platz 1, 13353
Berlin
Telematik & Informationsdienste (TP2a)
Prof. Dr. M. L�ffler
Institut f�r Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE)
Universit�t Leipzig, Liebigstra�e 27, 04103 Leipzig
Zentrum f�r
Studienkoordination, Studienmanagement und Biometrie (TP2b)
Prof. Dr. M. L�ffler 1,2
Koordinierungszentrum f�r Klinische Studien Leipzig (KKSL) Universit�t
Leipzig, Prager Stra�e 34, 04317 Leipzig
Zentrale Biobank (TP3)
Prof. Dr. Karl Josef Osterziel
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Molekulare und Klinische Kardiologie
Charit�, Campus Berlin-Buch, Wiltbergstra�e 50, 13125 Berlin
Epidemiologie (TP4)
Prof. Dr. med. U. Keil
Prof. Dr. med. H. W. Hense
Institut f�r Epidemiologie und Sozialmedizin, Domagkstr. 3, 48149 M�nster
�tiologie (TP5)
Prof. Dr. H. Schunkert (federf�hrend)
Medizinische Universit�t zu L�beck,
Medizinische Klinik II Ratzeburger Allee 160, 23538 L�beck
Dr. Th. Scheffold
Institut f�r molekulare und klinische Herz-Kreislaufforschung an der
Universit�t Witten / Herdecke, c/o Herzzentrum Wuppertal, Arrenberger Str.
20, 42117 Wuppertal
Diagnostik (TP6)
Prof. Dr. C. E. Angermann (federf�hrend)
Medizinische Poliklinik - Kardiologie, Klinikstr. 6-8, 97070 W�rzburg
Prof. Dr. G. Ertl
Medizinische Universit�tsklinik W�rzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080
W�rzburg
Diastolische Dysfunktion (TP7)
Prof. Dr. med. Burkert Pieske (federf�hrend)
Universit�tsklinik G�ttingen, Abteilung Kardiologie und Pneumologie,
Robert-Koch-Str. 40, 37075 G�ttingen
Prof. Dr. Gerd Hasenfuss
Universit�tsklinik G�ttingen, Abteilung Kardiologie und Pneumologie,
Robert-Koch-Str. 40, 37075 G�ttingen
Molekulare Mechanismen (TP8)
Prof. Dr. R�diger von Harsdorf (federf�hrend)
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie Universit�tsklinikum
Charit� der Humboldt-Universit�t zu Berlin, Campus Virchow-Klinikum,
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
PD Dr. Kai C. Wollert
Abt. Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover,
Carl-Neuberg Str. 1, 30625 Hannover
Lebensqualit�t (TP10)
Prof. Dr. Herzog (federf�hrend)
Innere Medizin II (Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin);
Medizinische Universit�tsklinik Heidelberg, Bergheimer Str. 58, 69115
Heidelberg
Prof. Dr. M. Haass
Innere Medizin I; Theresien-Krankenhaus, Bassermannstr. 1 68165 Mannheim
Prof. Dr. H. Katus
Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie, Pulmologie), Medizinische
Universit�tsklinik Heidelberg, Bergheimer Str. 58, 69115 Heidelberg
Evidenzbasierte Medizin/Leitlinien (TP11)
Prof. Dr. Rainer Dietz (federf�hrend)
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Charit�, Campus
Virchow-Klinikum und Campus Berlin-Buch, Augustenburger Patz 1, 13353
Berlin
Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach, MPH
Institut f�r Allgemeinmedizin, Universit�tsklinikum Kiel,
Arnold-Heller-Stra�e 8, 24105 Kiel
Prof. Dr. S. Anker, PhD
Charit�, Franz-Volhard-Klinik, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt
Molekulare und Klinische Kardiologie, Wiltbergstr. 50, 13125 Berlin
Prof. Dr. Karl Josef Osterziel
Charit�, Campus Virchow-Klinikum und Campus Berlin-Buch, Medizinische
Klinik mit Schwerpunkt Molekulare und Klinische Kardiologie, Wiltbergstr.
50, 13125 Berlin
Multizentrische Therapiestudien (TP12)
Prof. Dr. Osterziel (federf�hrend)
Charit�, Campus Berlin-Buch, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt
Molekulare und Klinische Kardiologie, Wiltbergstra�e 50, 13125 Berlin
Prof. Dr. M. L�ffler
Institut f�r Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie,
Universit�t Leipzig und Koordinierungszentrum f�r Klinische Studien
Leipzig, Liebigstra�e 27, 04103 Leipzig
Kooperationspartner
Prof. Dr. H.P. Vosberg, Bad Nauheim, (MPI, Abt. f. Exp. Kardiologie)
Prof. Dr. L. Waagstein, G�teborg, (Sahlgrenska University Hospital,
Division of Cardiology)
Prof. Dr. Martin G. Gottwik, N�rnberg (Universit�tsklinikum N�rnberg,
Pr�sident der DGK)
Prof. Dr. F. Follath, Z�rich (Dept. f�r Innere Medizin,
Universit�tsspital Z�rich)
Prof. Dr. W. Lehmacher, K�ln (Institut f�r Medizinische
Statistik)
Prof. Dr. O. M. Hess, Bern (Kardiologische Abteilung, Inselspital Bern)
Prof. Dr. Th. Philipp, Essen (Abt. f. Nieren- und Hochdruckkrankheiten,
Universit�tsklinikum Essen)
Prof. Dr. J. Metsemakers (Maastricht University, Dept. of General
Practice)
Prof. Dr. J. Schrader, D�sseldorf (Physiologisches Institut,
Universit�t D�sseldorf)
Prof. Dr. R. Rienm�ller, Graz (Klin. Abt. f. Allgemeine Radiologische
Diagnostik, Universit�t Graz)
Prof. Dr. R. Klar, Freiburg (Institut f�r Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik, Uni Freiburg)
Wissenschaftler aus 30 der 36 Universit�tskliniken sind im
Kompetenznetz Herzinsuffizienz engagiert.
Forschungsgruppen u.a. aus dem Max-Delbr�ck-Zentrum f�r Molekulare Medizin, dem
GSF-Forschungszentrum f�r Umwelt und Gesundheit in Neuherberg, dem
Deutschen Institut f�r Ern�hrungsforschung in Potsdam, dem Institut f�r
Epidemiologie und Sozialmedizin der Universit�t M�nster, dem Institut f�r
molekulare und klinische Herz-Kreislaufforschung Wuppertal arbeiten
in verschiedenen Teilprojekten mit.
Mit dem Kompetenznetz Herzinsuffizienz sind mehrere regionale
interdisziplin�re Herz-Kreislaufzentren (W�rzburg, Wuppertal, Heidelberg,
Berlin, G�ttingen, Regensburg) und 7 Herzzentren
assoziiert.
Das Kompetenznetz schliesst u.a. das
Praxisnetz Ried sowie die Lehrpraxen der Universit�t Heidelberg ein.
Die Patienten-Selbsthilfegruppe Health Force Initiative (HFI e. V.) und
die Deutsche Herzstiftung sind an mehreren klinischen Projekten beteiligt
und unterst�tzen die �ffentlichkeitsarbeit des Kompetenznetzes.
Das Kompetenznetz Herzinsuffizienz wird von folgenden Organisationen
unterst�tzt:
|