Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Hypertensiologie


Startseite Überblick Mensch Tier Themenschwerpunkte
News Links Veranstaltungen Anreise Kontakt




Analyse des Herz-Kreislauf-Systems genetisch veränderter Mäuse

Überblick
Mitarbeiter
Publikationen

Die zunehmende Zahl genetisch veränderter Mäuse macht es notwendig, daß neben der Molekularbiologie und Genetik auch die Physiologie dieser Tiere aufgeklärt wird. Wir haben deshalb ein Methodenspektrum etabliert, mit dem es möglich ist, kreislaufrelevante Funktionssysteme zu charakterisieren. Wir beschreiben die Nierenfunktion (glomeruläre Filtrationsrate, renale Durchblutung, Natrium- und Wasserausscheidung) und die Herzfunktion (Arbeitsdiagramm des Herzens). Wir charakterisieren auch Schlag zu Schlag Änderungen von Herzfrequenz und Blutdruck (Hering, Traube und Mayer-Wellen), indem wir an nicht-narkotisierten Mäusen mit Hilfe der Fourieranalyse Frequenzspektren der Herzfrequenzvariabilität und der Blutdruckvariabilität erfassen. Die Baroreflexkontrolle der Herzfrequenz wird mittels Kross-Spektralanalyse bewertet. Diese Methoden wurden von der Anwendung am Menschen an das Tiermodell angepasst. Weiterhin haben wir kürzlich die Schlagvolumen- und Herzvolumenmessung in Verbindung mit der telemetrischen Blutdruckmessung an frei beweglichen Tieren eingeführt (Abb.1), und sind damit in der Lage, die systemische Hämodynamik bei diesen Tieren zu beschreiben. Ausserdem haben wir die Methode der direkten Messung der renalen sympathischen Nervenaktivität zur Bestimmung der Baroreflex Kontrolle des Vasomotorentonus bei der Maus etabliert (Abb.2). Zur Zeit liegt unser Schwerpunkt auf der Herz-Kreislauf Analyse von Mäusen, bei denen das RGS2-Gen deletiert wurde.


Abb.1


Abb.2: Originalregistrierung von EKG (oben), arteriellem Blutdruck (Mitte) und renaler Nervenaktivität (unten) an der narkotisierten Maus.


Mitarbeiter:

Dr. med. habil. Volkmar Groß
Dr. rer. nat. Michael Obst
Ilona Kamer (MTA)


Telefon Herr Groß: +49-30-9406-3140
FAX: +49-30-9406-3121
email: [email protected]


Publikationen

Gross V, Walther Th, Milia AF, Walter K, Schneider W, Luft FC. Left ventricular function in mice lacking the AT2 receptor. J Hypertens 2001, 19: 967-976

Monti J, Gross V Luft FC, Milia AF, Schulz H, Dietz R, Sharma AM, Hübner N. Expression analysis using oligonucleotide microarrays in mice lacking the bradykinin type 2 receptors. Hypertension 2001, 38: e1-e3

Gross V, Luft FC. Adapting renal and cardiovascular physiology to the genetically hypertensive mouse. Semin. Nephrol 2002, 22: 172-179

Gross V, Plehm R, Tank J, Jordan J, Diedrich A, Obst M, Luft FC. Heart rate variability and baroreflex function in AT2 receptor-disrupted mice. Hypertension, 2002, 40: 207-213

Obst M, Gross V, Janke J, Wellner M, Schneider W, Luft FC. Pressure natriuresis in AT2 receptor-deficient mice with L-NAME hypertension. J Am Soc Nephrol, 2003, 14: 303-310

Gross V, Luft FC. Exercising restraint in measuring blood pressure in conscious mice. Hypertension 2003, 41:879-881

Obst M, Gross V, Bonartsev A, Janke J, Müller DN, Prark JK, Kärgel E, Luft FC. Nitric oxide synthase expression in AT2 receptor-deficient mice after DOCA-salt. Kidney Int 2004, 65: 2268-2278

Gross V, Obst M, Kiss E, Janke J, Mazak I, Shagdarsuren E, Müller DN, Langenickel TH, Gröne HJ, Luft FC. Cardiac hypertrophy and fibrosis in chronic L-NAME treated AT2 receptor deficient mice. H. J Hypertens, 2004; 22:997-1005

Tank J, Jordan J, Diedrich A, Obst M, Plehm R, Luft FC, Gross V: Clonidine improves baroreflex sensitivity in conscious mice through parasympathetic activation. Hypertension, 2004, 43:1-6

Obst M, Gross V, Luft FC. Systemic hemodynamics in non-anesthetized L-NAME and DOCA-salt treated mice. J Hypertens, 2004, 22:997-1006

Gross V, Obst M, Luft FC. Insigths into angiotensin II receptor function through AT2 receptor knockout mice. Acta Physiol. Scand 2004, 181:487-494


© Charité Universitätsmedizin Berlin
gemeinsame Einrichtung von Freier Universität und Humboldt-Universität zu Berlin
Campus Buch
Lindenberger Weg 80
D - 13125 Berlin
Tel.: +49 30 9417 1500
Fax: +49 30 9417 1509