Kapitel XIX

Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen
(S00-T98)

Exkl.: Geburtstrauma beim Neugeborenen ( P10-P15 )
Verletzungen der Mutter unter der Geburt ( O70-O71 )

Dieses Kapitel gliedert sich in folgende Gruppen:
S00-S09 Verletzungen des Kopfes
S10-S19 Verletzungen des Halses
S20-S29 Verletzungen des Thorax
S30-S39 Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
S40-S49 Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
S50-S59 Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
S60-S69 Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
S70-S79 Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
S80-S89 Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
S90-S99 Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
T00-T07 Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen
T08-T14 Verletzungen nicht näher bezeichneter Teile des Rumpfes, der Extremitäten oder anderer Körperregionen
T15-T19 Folgen des Eindringens eines Fremdkörpers durch eine natürliche Körperöffnung
T20-T31 Verbrennungen oder Verätzungen
T20-T25 Verbrennungen oder Verätzungen der äußeren Körperoberfläche, Lokalisation bezeichnet
T26-T28 Verbrennungen oder Verätzungen, die auf das Auge und auf innere Organe begrenzt sind
T29-T31 Verbrennungen oder Verätzungen mehrerer und nicht näher bezeichneter Körperregionen
T33-T35 Erfrierungen
T36-T50 Vergiftungen durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
T51-T65 Toxische Wirkungen von vorwiegend nicht medizinisch verwendeten Substanzen
T66-T78 Sonstige und nicht näher bezeichnete Schäden durch äußere Ursachen
T79 Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas
T80-T88 Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
T89 Sonstige Komplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
T90-T98 Folgen von Verletzungen, Vergiftungen und sonstigen Auswirkungen äußerer Ursachen
In diesem Kapitel wird Teil S zur Kodierung unterschiedlicher Verletzungen einzelner Körperregionen benutzt. Teil T dient zur Kodierung von Verletzungen mehrerer oder nicht näher bezeichneter Körperregionen, aber auch zur Verschlüsselung von Vergiftungen sowie von bestimmten anderen Folgen äußerer Ursachen.

In der Überschrift von Kategorien, die Verletzungen mehrerer Lokalisationen aufführen, bedeutet das Wort "mit", daß beide Regionen betroffen sind, während das Wort "und" bedeutet, daß eine der beiden oder beide Regionen betroffen sind.

Das Prinzip der multiplen Verschlüsselung von Verletzungen sollte befolgt werden, wo immer dies möglich ist. Kombinationskategorien für multiple Verletzungen sollen benutzt werden, wenn die einzelnen Zustände unzureichend bezeichnet sind oder wenn zur primären Klassifizierung die Angabe einer einzelnen Schlüsselnummer geeigneter erscheint. Ansonsten sollten die einzelnen Verletzungen getrennt verschlüsselt werden. Die Regeln und Richtlinien zur Verschlüsselung der Morbidität oder Mortalität in Band 2 (Regelwerk) sollten ebenfalls herangezogen werden.

Teil S und die Schlüsselnummern T00-T14 sowie T90-T98 enthalten auf der dreistelligen Ebene die Art der Verletzung, wie nachstehend aufgeführt:

Oberflächliche Verletzung , einschließlich:
Blasenbildung (nichtthermisch)
Insektenbiß oder -stich (ungiftig)
Prellung [Kontusion], einschließlich Quetschwunde und Hämatom
Schürfwunde
Verletzung durch oberflächlichen Fremdkörper (Splitter) ohne größere offene Wunde

Offene Wunde , einschließlich:
Rißwunde
Schnittwunde
Stichwunde:
· mit (penetrierendem) Fremdkörper (außer bei Beteiligung tieferer Strukturen)
· o.n.A.
Tierbiß

Fraktur , einschließlich:
Dislokationsfraktur
Geschlossene:
· einfache Fraktur
· eingekeilte Fraktur
· Elevationsfraktur
· Fissur
· Grünholzfraktur
· Impressionsfraktur
· Längsfraktur
· Marschfraktur
· Spiralfraktur
· Torsionsfraktur
· traumatische Epiphysenlösung
· Trümmerfraktur
}
}
}
}
}
}
}
}
}
}
}
}
mit oder ohne verzögerte Heilung
Luxationsfraktur
Offene:
· Durchspießungsfraktur
· Fraktur mit Fremdkörper
· infizierte Fraktur
· komplizierte Fraktur
· Lochfraktur
· Schußfraktur
}
}
}
}
}
}
mit oder ohne verzögerte Heilung
Exkl.: Frakturheilung in Fehlstellung ( M84.0 )
Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] ( M84.1 )
Pathologische Fraktur ( M84.4 )
Pathologische Fraktur bei Osteoporose ( M80.- )
Streßfraktur ( M84.3- )

Luxation, Verstauchung und Zerrung , einschließlich:
Abriß
Distorsion
Riß
Traumatisch:
· Hämarthros
· Riß
· Ruptur
· Subluxation
Verstauchung
Zerrung
}
}
}
}
}
}
}
}
}
}
Gelenk (-Kapsel)
Ligament

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes , einschließlich:
Kontinuitätsverletzung des Rückenmarkes und der Nerven
Rückenmarkläsion, komplett oder inkomplett
Traumatisch:
· Hämatomyelie
· Lähmung (vorübergehend)
· Nervendurchtrennung
· Paraplegie
· Tetraplegie

Verletzung von Blutgefäßen , einschließlich:
Abriß
Riß
Schnittverletzung
Traumatisch:
· Aneurysma oder Fistel (arteriovenös)
· arterielles Hämatom
· Ruptur
}
}
}
}
}
}
}
Blutgefäße

Verletzung von Muskeln und Sehnen , einschließlich:
Abriß
Riß
Schnittverletzung
Traumatische Ruptur
Verstauchung
Zerrung
}
}
}
}
}
}
Sehne oder Muskel

Zerquetschung , einschließlich:
Crush-Verletzung
Zermalmung

Traumatische Amputation

Verletzung innerer Organe , einschließlich:
Explosionstrauma
Kontusion
Prellung
Rißverletzung
Traumatisch:
· Hämatom
· Riß
· Ruptur
· Stichverletzung
Zerquetschung
}
}
}
}
}
}
}
}
}
}
innere Organe

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen


Generiert am 08.11.2000 M.S. © Copyright WHO/DIMDI 1994/2000