| |
Mögliche
unerwünschte Wirkungen |
| |
| Durch die Lasertherapie können
thermische Laserschäden vor allem in der Haut und im Gewebe
der Leber sowie der anliegenden Hohlorgane auftreten (Bauchspeicheldrüsenentzündung,
Bauchfellentzündung (Peritonitis), Dünndarmgeschwür
(Duodenalulkus)). |
| Zur Minimierung des Risikos der
Nachblutung aus der Punktionsstelle und der Tumorzellverschleppung
verwenden wir einen Fibrinkleber. Dieser wird aus menschlichen
Blutbestandteilen gewonnen und bei vielen chirurgischen Eingriffen
verwendet. Durch zahlreiche Kontrollen und eine Reihe von Verarbeitungsschritten
ist das Risiko einer Infektion mit Krankheitserregern (Hepatitis,
HIV) äußerst gering einzuschätzen. |
| Das Kontrastmittel für die
magnetresonanztomographischen Untersuchungen ist äußerst
nebenwirkungsarm und wird bei der Untersuchung vieler Körperregionen
eingesetzt. Bisher sind weltweit mindestens 5 Millionen Untersuchungen
mit dem Kontrastmittel durchgeführt worden. Ihr Körper
kann gegen die Gabe des Kontrastmittels mit einer allergischen
Reaktion antworten. |
|
|