Informationen für Patienten
- Hypertrophe Kardiomyopathie - was ist das? -

Herzmuskelerkrankungen - Dilatative Kardiomyopathie - Friedreich´sche Ataxie - Hypertrophe Kardiomyopathie
Die hypertrophe Kardiomyopathie ist eine Erkrankung des Herzmuskels. Sie ist gekennzeichnet durch eine Verdickung der Herzmuskelwände, besonders der linken Herzkammer und der Kammerscheidewand.

Wie macht sich die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) bemerkbar?
Typisch für die HCM ist eine allgemeine Leistungsminderung, die sich in Form von Luftnot bei körperlicher Belastung z.B. beim Treppensteigen oder Einkaufen bemerkbar macht. Später kann sie auch in Ruhe auftreten.
In einigen Fällen können auch Schmerzen in der linken Brust bei körperlicher Belastung oder nach Beendigung einer Belastung auftreten.
Weiterhin können Herzrhythmusstörungen auftreten, die in Form von "Herzstolpern" und Pulsunregelmäßigkeiten bemerkt werden. Schwere Formen der Herzrhythmus- störungen führen zu Schwindel bis hin zur Bewußtlosigkeit.

Wie entsteht eine Herzmuskelschwäche?
Die hypertrophe Kardiomyopathie ist eine vererbbare Erkrankung und wird daher auch als familiäre hypertrophe Kardiomyopathie bezeichnet. Das heißt, daß auch Angehörige betroffen sein können. Deshalb ist eine Familienuntersuchung empfehlenswert.

Was können Sie tun, wenn Sie Beschwerden bemerken?
Sie müssen auf jeden Fall mit Ihrem Arzt über Ihre Beschwerden reden. Nach diesem ärztlichen Gespräch werden folgende Untersuchungen eingeleitet, um die Verdachtsdiagnose zu bestätigen.

Therapie der HCM
Allgemeine Regeln:
Zunächst ist es wichtig, daß Sie ein ausgewogenes Maß an körperlicher Schonung und angemessener Belastung einhalten. Vermeiden Sie schwere körperliche Belastungen ( kein Wettkampfsport). Wenn Sie an Übergewicht leiden, ist es wichtig, eine angemessene Diät durchzuführen. Die Reduzierung Ihres Körpergewichtes führt auch zu einer wesentlichen Entlastung Ihres Herzmuskels.

Therapie:
Die medikamentöse Therapie basiert auf der Verwendung von Calzium- antagonisten und Betablockern. Bei Herzrhythmusstörungen sind Medikamente einzunehmen die den Herzschlag wieder normalisieren. Bei sehr schweren Formen von Herzrhythmusstörungen werden spezielle Herzschrittmacher eingesetzt. Die medikamentöse Therapie dieser Herzmuskelerkrankung führt zur Linderung Ihrer Beschwerden und muß lebenslang eingenommen werden. Desweiteren stehen chirugische Therapieverfahren zur Verfügung.

Familienuntersuchung
Wenn bei Ihnen eine hypertrophe Kardiomyopathie festgestellt wird, empfehlen wir Ihnen dringend eine Familienuntersuchung durchführen zu lassen.

Eine Familienuntersuchung umfaßt folgendes Programm:
Erhebung der Krankheitsgeschichte, körperliche Untersuchung, EKG, Herzultraschall und eine Blutentnahme.

Wenn die Symptome frühzeitig bemerkt werden, kann rechtzeitig mit den Medikamenten die Herzmuskelfunktion unterstützt werden und so das Krankheitsbild abgemildert werden. Nach Abschluß der Untersuchung bekommen Sie und Ihr Hausarzt einen Bericht, der die Ergebnisse zusammenfaßt. Ihre Teilnahme an der Familienuntersuchung ist selbstverständlich freiwillig und die ärztliche Schweigepflicht bleibt immer gewahrt.

Selbstverständlich können wir mit den vorangegangenen Informationen nicht alle Fragen beantworten. Wir möchten Ihnen deshalb die Möglichkeit geben weitere Probleme oder Fragen direkt an uns zu richten. Am besten Sie schicken uns ihre Frage an die unten genannte Adresse zu Händen von Dr. Ellmer oder PD Dr. Osterziel. Eine Rückantwort wird Ihnen dann in einigen Tagen zukommen.

Wir sind eine kardiologische Forschungsgruppe der Franz-Volhard-Klinik, die sich seit 1984 mit der Erforschung von Herzmuskelerkrankungen befaßt. Ebenso waren wir maßgeblich bei der Einführung der Therapie mit ACE-Hemmern und ß-Blockern beteiligt. Insbesondere befassen wir uns mit der familiären Form der Herzmuskelerkrankungen und bieten diese Familienuntersuchungen kostenlos an.


Kardiomyopathiesprechstunde
PD Dr. K.J. Osterziel/ Dr. A. Ellmer

Sprechzeiten:

Dienstag

8.30 - 14.00 Uhr

Mittwoch

8.30 - 13.00 Uhr

Freitag

8.30 - 14.00 Uhr


Anmeldung:
Poliklinik
Wiltbergstraße 50, 13125 Berlin
Telefon: 030/9417 2249
Fax: 030/ 9417 2279


Arbeitsgruppe PD Dr. K.J. Osterziel
Charité/Franz-Volhard-Klinik
Wiltbergstraße 50
13125 Berlin

Telefon: 030/9417 2220/1
Fax 030/9417 2279
E-mail: [email protected]

Universitätsklinikum Charité - Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Berlin-Buch
Franz-Volhard-Klinik
Wiltbergstraße 50, D - 13125 Berlin
Tel.: +49 30 9417 2996 - Fax: +49 30 9497 074

Letzte Änderung: 17.11.98 - © 1998 - webmaster