Clinical Research Group Cardiomyopathy


Home - Clinical research - CardioGenetic Lab - Publications - People - Für Studenten - Kardiomyopathie-Sprechstunde - Collaborations - Contact

Informationen zur Hypertrophen Kardiomyopathie


Hypertrophe Kardiomyopathie - was ist das?
Die hypertrophe Kardiomyopathie ist eine Erkrankung des Herzmuskels. Sie ist gekennzeichnet durch eine Verdickung der Herzmuskelw�nde, besonders der linken Herzkammer und der Kammerscheidewand.

Wie macht sich die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) bemerkbar?
Typisch f�r die HCM ist eine allgemeine Leistungsminderung, die sich in Form von Luftnot bei k�rperlicher Belastung z.B. beim Treppensteigen oder Einkaufen bemerkbar macht. Sp�ter kann sie auch in Ruhe auftreten. In einigen F�llen k�nnen auch Schmerzen in der linken Brust bei k�rperlicher Belastung oder nach Beendigung einer Belastung auftreten. Weiterhin k�nnen Herzrhythmusst�rungen auftreten, die in Form von "Herzstolpern" und Pulsunregelm��igkeiten bemerkt werden. Schwere Formen der Herzrhythmusst�rungen f�hren zu Schwindel bis hin zur Bewu�tlosigkeit.

Wie entsteht eine Herzmuskelschw�che?
Die hypertrophe Kardiomyopathie ist eine vererbbare Erkrankung, d.h. sie wird durch Ver�nderungen im Erbgut (Mutationen) hervorgerufen. Dies bedeutet, da� auch Angeh�rige betroffen sein k�nnen. Somit ist eine Familienuntersuchung empfehlenswert. Den Mechanismus der Erkrankung versteht man heute noch nicht. Deshalb wird dieses Gebiet in unserer Arbeitsgruppe beforscht.

Was k�nnen Sie tun, wenn Sie Beschwerden bemerken?
Sie m�ssen auf jeden Fall mit Ihrem Arzt �ber Ihre Beschwerden reden. Nach diesem �rztlichen Gespr�ch werden folgende Untersuchungen eingeleitet, um die Verdachtsdiagnose zu best�tigen.

1. k�rperliche Untersuchung und Blutentnahme
Am Anfang, vor allen weiteren diagnostischen Untersuchungen, steht die gr�ndliche k�rperliche Untersuchung sowie die Blutentnahme

2. Elektrokardiogramm (EKG)
Im EKG wird festgestellt, ob Ihr Herz regelm��ig schl�gt

3. Langzeit EKG
Hierbei wird 24 Stunden lang Ihr Herzschlag aufgezeichnet, um m�gliche Herzrhythmusst�rungen zu entdecken und rechtzeitig dagegen vorzugehen.

4. Herzultraschall
Die Ultraschalluntersuchung des Herzens macht es m�glich, die Struktur und die Bewegung Ihres Herzens genau zu beurteilen. So kann der Untersucher feststellen, ob Ihr Herzmuskel vergr��ert ist und die Leistungsf�higkeit eingeschr�nkt ist.

5. Herzkatheter-Untersuchung (Angiographie)
Die Angiographie (Darstellung der Blutgef��e mit Hilfe von Kontrastmittel und Durchleuchtung) wird in der Regel station�r in einem Krankenhaus durchgef�hrt. Dabei wird ein d�nner Schlauch (Katheter) �ber die Hauptschlagader in der Leiste in das Gef��systen eingef�hrt und zum Herzen vorgeschoben. Die aufgenommenen R�ntgenbilder zeigen m�gliche Ver�nderungen der Herzkranz- gef��e. Au�erdem k�nnen R�ckschl�sse �ber die Pumpfunktion und damit die Leistung des Muskels gef�hrt werden.

Therapie der HCM

Allgemeine Regeln
Zun�chst ist es wichtig, da� Sie ein ausgewogenes Ma� an k�rperlicher Schonung und angemessener Belastung einhalten. Vermeiden Sie schwere k�rperliche Belastungen (kein Wettkampfsport!). Wenn Sie an �bergewicht leiden, ist es wichtig, eine angemessene Di�t durchzuf�hren. Die Reduzierung Ihres K�rpergewichtes f�hrt zu einer wesentlichen Entlastung Ihres Herzmuskels.

Therapie
Die medikament�se Therapie basiert auf der Verwendung von Calzium-Antagonisten und Betablockern. Bei Herzrhythmusst�rungen sind Medikamente einzunehmen, die den Herzschlag wieder normalisieren. Bei sehr schweren Formen von Herzrhythmusst�rungen werden spezielle Herzschrittmacher eingesetzt. Die medikament�se Therapie dieser Herzmuskelerkrankung f�hrt zur Linderung Ihrer Beschwerden und mu� lebenslang eingenommen werden. Desweiteren stehen chirugische Therapieverfahren zur Verf�gung.

Familienuntersuchung
Wir sind eine kardiologische Forschungsgruppean der Charit�, die sich seit 1994 mit der Erforschung von Herzmuskelerkrankungen befa�t. Ebenso waren wir ma�geblich bei der Einf�hrung der Therapie mit ACE-Hemmern und �-Blockern beteiligt. Insbesondere befassen wir uns mit der famili�ren Form der Herzmuskelerkrankungen und bieten diese Familienuntersuchungen kostenlos an.
Wenn bei Ihnen eine hypertrophe Kardiomyopathie festgestellt wird, empfehlen wir Ihnen dringend eine Familienuntersuchung durchf�hren zu lassen. Eine Familienuntersuchung umfa�t folgendes Programm:
Erhebung der Krankheitsgeschichte, k�rperliche Untersuchung, EKG, Herzultraschall und eine Blutentnahme.
Wenn die Symptome fr�hzeitig bemerkt werden, kann rechtzeitig mit den Medikamenten die Herzmuskelfunktion unterst�tzt werden und so das Krankheitsbild abgemildert werden. Nach Abschlu� der Untersuchung bekommen Sie und Ihr Hausarzt einen Bericht, der die Ergebnisse zusammenfa�t. Ihre Teilnahme an der Familienuntersuchung ist selbstverst�ndlich freiwillig und die �rztliche Schweigepflicht bleibt immer gewahrt. Selbstverst�ndlich k�nnen wir mit den vorangegangenen Informationen nicht alle Fragen beantworten. Wir m�chten Ihnen deshalb die M�glichkeit geben weitere Probleme oder Fragen direkt an uns zu richten.


Franz-Volhard-Klinik - Campus Berlin-Buch
Charit� - Universit�tsmedizin Berlin
Gemeinsame Einrichtung von Freier Universit�t Berlin und Humboldt-Universit�t zu Berlin
Wiltbergstraße 50, D - 13125 Berlin - Tel.: +49 30 9417 2232 - Fax: +49 30 9417 2490
Letzte Änderung: 14.11.2003 - © 2003 - webmaster