SRU OP 2000 Galerie

Originalbilder erh�ltlich bei dpa - Zentralbild / Marienstr. 20 / 10117 Berlin / Tel. 030 - 28 52 15 00

[Bild 1] [Bild 2] [Bild 3] [Bild 4] [Bild 5] [Bild 6] [Bild 7] [Bild 8]

Bild 1:

Einblick in den chirurgischen Alltag der Zukunft

Zwei Benutzer betrachten durch Shutterbrillen gleichzeitig individuelle stereoskopische Ansichten von virtuellen Objekten auf einer waagerechten Projektionsflaeche mit hoher Aufloesung (Surgical Table). Im Hintergrund ist ein klassisches Virtual Reality (VR-)-Szenario mit Datenhelm und -handschuh dargestellt. Die beiden Monitore (rechts) werden fuer interaktive Live-Videokonferenzen zur Diskussion medizinischer Probleme genutzt. Im Forschungsprojekt Surgical Research Unit OP 2000 in der Robert-Roessle-Klinik am Max-Delbrueck-Centrum des Universitaetsklinikums Charite, Berlin, sieht so ein Teil eines Operationssaales der Zukunft aus. Virtuell werden hier Operationen geplant und chirurgische Eingriffe simuliert und trainiert. Das Konzept OP 2000 beinhaltet den kombinierten Einsatz von Lasertechnologie, elektronischer Datenverarbeitung und dreidimensionaler Bild(fern)-uebertragung in einem neugestalteten Operationssaal. Die damit erreichbare Praezisierung und Optimierung der Tumordiagnostik ist Voraussetzung fuer eine weitere Verbesserung der Tumortherapie, fuer Ausbildung und Training der Mediziner.

[SRU OP 2000, Robert-R�ssle-Klinik am MDC, Charit�, Berlin-Buch]