SRU OP 2000 Galerie

Originalbilder erh�ltlich bei dpa - Zentralbild / Marienstr. 20 / 10117 Berlin / Tel. 030 - 28 52 15 00

[Bild 1] [Bild 2] [Bild 3] [Bild 4] [Bild 5] [Bild 6] [Bild 7] [Bild 8]

Bild 4:

Interaktive Telpathologie

Im OP 2000, dem Operationssaal der Zukunft, sitzt ein Mitarbeiter des Forschungsprojekt Surgical Research Unit OP 2000 in der Robert-Roessle-Klinik am Max-Delbrueck-Centrum des Universitaetsklinikums Charite, Berlin, vor einem fernsteuerbaren Mikroskop, Laptop und hochaufloesenden Kamerasystem. Der Geraeteaufbau dient der interaktiven Telepathologie. Wenn bei der OP kein Pathologe zugegen ist, kann ein zugeschalteter Kollege das Mikroskop fernsteuern und an Hand der zu ihm uebertragenen Bilder die Diagnose aus der Ferne stellen. Die interaktive Telepathologie ist Bestandteil des Konzepts OP 2000, das den kombinierten Einsatz von Lasertechnologie, elektronischer Datenverarbeitung und dreidimensionaler Bild(fern)-uebertragung in einem neugestalteten Operationssaal beinhaltet. Die damit erreichbare Praezisierung und Optimierung der Tumordiagnostik ist Voraussetzung fuer eine weitere Verbesserung der Tumortherapie, fuer Ausbildung und Training der Mediziner.

[SRU OP 2000, Robert-R�ssle-Klinik am MDC, Charit�, Berlin-Buch]