|
Medizinische Fakultät der
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
|
Bei dieser für Sie völlig ungefährlichen Untersuchung nutzen wir das Magnetfeld Ihres Körpers aus, um verschiedene Funktionsveränderungen des Herzens und der Herzklappen als auch der großen Gefäße (z.B. der Körperhauptschlagader) zu erfassen.
Eine Untersuchung dauert etwa zwischen 20 und 60 Minuten. Sie müssen Ihren Oberkörper entkleiden, da wir ein EKG während der Messung aufzeichnen. Alle metallischen Gegenstände wie Kleingeld, Schlüssel, aber auch Scheckkarten und Uhren werden zuvor abgelegt, da sie im Magneten Schaden nehmen können. Nur wenige Patienten verspüren "in der Magnetröhre" eine solch starke Platzangst, daß die Untersuchung nicht fortzusetzen ist. Da die Röhre an beiden Enden offen ist, Luft und Licht hereinströmt und für die meisten Untersuchungen der Patient mit den Füßen zuerst hineingefahren wird, empfinden fast alle Patienten die Messung als gut verträglich. Eine Belastung durch radioaktive Bestrahlung besteht nicht, da nur ungefährliche Magnetwellen eingesetzt werden. Es kommt während der Untersuchung zu einem lauten Maschinengeräusch, das mit Kopfhörern oder Ohrstöpseln erträglicher wird.
Bei vielen Messungen werden wir sie bitten, für wenige Sekunden die Luft anzuhalten, damit die Aufnahmen durch die Atembewegungen nicht verwackeln.
In einigen Fällen werden wir Ihnen ein Kontrastmittel spritzen, um die Qualität der Bilder zu verbessern. Dieses Kontrastmittel kann in Ausnahmen zu Übelkeit und allergischen Reaktionen führen, was allerdings deutlich seltener auftritt als bei herkömmlichen Röntgenkontrastmitteln.
Wir führen Messungen an zwei Geräten durch, zum einen
direkt in der Franz-Volhard-Klinik, zum anderen im Medizinischen
Bereich VII des Städtischen Klinikums Buch, Hobrechtsfelder
Chaussee. Sie werden im Einzelfall genau über Zeit und Ort der
Untersuchung informiert.
Universitätsklinikum Charité - Medizinische Fakultät
der Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Berlin-Buch
Franz-Volhard-Klinik
Wiltbergstraße 50, D - 13125 Berlin
Tel.: +49 30 9417 2996 - Fax: +49 30 9497 074
Letzte Änderung: 17.11.98 -
© 1998 - webmaster