News Links Veranstaltungen Anreise Kontakt |
Bioimpedanzanalyse (BIA)Die Bioimpedanzanalyse (BIA) ist eine Methode zur Messung der K�rperzusammensetzung. Hierbei wird der Umstand genutzt, dass der K�rper zum gr��ten Teil aus Wasser und Mineralstoffen besteht. Mittels vier Elektroden, von denen jeweils zwei an der rechten Hand und am rechten Fu� angebracht werden, wird ein elektrisches Wechselstromfeld erzeugt. Je nach Wassergehalt der verschiedenen Gewebetypen des K�rpers erfolgt eine unterschiedliche gute Leitung des Wechselstroms. So wirkt z.B. K�rperfett als Isolator, wogegen Muskelgewebe gut leitet. Der Gesamtwiderstand wird bestimmt und daraus die K�rperzusammensetzung berechnet.Mittels der BIA kann der Ern�hrungszustand einer Person eingesch�tzt werden. Die dabei wichtigen Parameter sind Resistance, Reactance, fettfreie Masse, K�rperfett, und Phasenwinkel. Die BIA wird vermehrt in der Diagnostik von �bergewicht/Adipositas genutzt, um den Ern�hrungs- und auch Trainingszustand von Patienten einzusch�tzen. Hierbei k�nnen auch Aussagen zur m�glichen Bewegungsstrategien, die die Therapie unterst�tzen sollen, getroffen werden. Eine korrekte Auswertung der Bioimpedanzanalyse bedarf einiger Erfahrung, da hier viele verschiedene Parameter ber�cksichtig werden m�ssen. Ebenso ist die BIA st�rempfindlich und muss unter kontrollierten und standardisierten Bedingungen durchgef�hrt werden. Densitometrie zur Bestimmung der K�rperzusammensetzungDie Ganzk�rper-Densitometrie ist ein relativ einfaches und zuverl�ssiges Verfahren zur Bestimmung der K�rperzusammensetzung. Densitometrie bedeutet dabei Bestimmung der Ganzk�rper-Dichte (K�rperdichte = K�rpermasse in kg / K�rpervolumen in Liter). Ist die Dichte eines K�rpers bekannt, so lassen sich daraus mit einer speziellen Formel die relativen Anteile von fettfreier und Fettmasse der Gesamtk�rpermasse bestimmen. Da die fettfreie Masse (Muskel- und Knochenmasse) dichter als die Fettmasse ist bedeutet eine niedrigere Dichte auch einen h�heren Anteil an Fettmasse. Die Kenntnis der Fettmasse ist wichtig f�r die Beurteilung des Risikoprofils bei �bergewicht. F�r die Bestimmung der K�rperdichte ist es daher notwendig, K�rpermasse und �volumen pr�zise zu bestimmen. Die K�rpermasse wird mit einer Pr�zisionswaage bestimmt. Das K�rpervolumen l�sst sich sehr elegant mit dem BOD POD� bestimmen. Der BOD POD� besteht aus einer kleinen Referenzkammer und einer gro�en Messkammer, in der der Proband/Patient sitzt. Beide Kammern sind mit normaler Umgebungsluft gef�llt und durch ein (nicht sichtbares) Diaphragma getrennt. Nach dem Boyle`schen Gesetz gilt P1V1 = P2V2 = konstant, d.h., das Produkt aus Druck (P) und Volumen (V) der einen Kammer ist gleich dem der anderen Kammer. Wird der Druck beispielsweise in der kleinen Kammer erh�ht, so erniedrigt er sich in der gro�en und umgekehrt. Die Druck�nderungen in der Messkammer entsprechen einem bestimmten Volumen. Sie sind allerdings sehr klein und werden vom Probanden / Patienten nicht wahrgenommen. Vor der Messung am Probanden / Patienten wird die Messkammer mittels eines Test-Zylinders geeicht. Die nachfolgende Messung am Probanden / Patienten dauert nur wenige Minuten und ist ohne jegliches Risiko. Das Ergebnis liegt unmittelbar am Messende vor.Weiterf�hrende Informationen und Beispiele unter www.bodpod.com |