Zwillingsstudien
Studien mit Zwillingen bieten den Forschern eine einzigartige Hilfe[1]: Eineiige Zwillinge haben exakt die gleichen Erbanlagen, teilen aber auch viele Umwelteinflüsse, so z. B. den Lebensstil der Familie. Zweieiige Zwillinge stimmen nur in der Hälfte der Gene überein, teilen aber ebenfalls die Umwelteinflüsse. Der Vergleich der Ähnlichkeit von Merkmalen bei eineiigen und zweieiigen Zwillingen gestattet deshalb eine Abschätzung der Bedeutung der Gene. Eigenschaften mit großem genetischem Einfluss � etwa die Körpergröße � stimmen bei eineiigen Zwillingen stärker überein als bei zweieiigen Zwillingen. Was beim Aussehen der Zwillinge offensichtlich ist, lässt sich auch für biologische Merkmale wie den Blutdruck oder die Herzgröße bestimmen.
Die so gewonnenen Informationen lassen sich durch die Analyse einzelner Gene erweitern. Viel versprechend ist dabei die Analyse der genetischen Vielfalt bei Gesunden, die sich in mannigfaltiger Weise in ihren Merkmalen unterscheiden. Krankheit wird dabei als Störung der normalen biologischen Abläufe betrachtet. Die Untersuchung von gesunden Zwillingen dient somit dem besseren Verständnis von Krankheit. Insbesondere die zweieiigen Zwillinge helfen dabei den Forschern.
Gene können in unterschiedlichsten Varianten vorliegen, ohne zu einer Krankheit zu führen. Erkrankungen wie etwa der Bluthochdruck können durch das Zusammentreffen vieler für sich genommen �harmloser� Genvarianten auftreten. Solche Genveränderungen konnten von Dr. Busjahn und seinen Kollegen nicht nur für den Blutdruck nachgewiesen werden. Auch für die Blutfette (Cholesterin), die Herzgröße, das EKG und das Körpergewicht fanden sie einzelne Mitspieler aus dem Orchester der beteiligten Gene (Publikationsliste)
Genetische Einflüsse auf die Gesundheit betreffen nicht nur die �Biologie� des Körpers, auch die Psyche wird durch Gene beeinflusst. So wird z.B. der Umgang mit dem täglichen Stress von den Eltern eher �geerbt� als �gelernt�.
Mit ihrer Arbeit wollen die Forscher zum Verständnis von Krankheit beitragen und Behandlung genauso wie Vorsorge verbessern helfen. Die Zwillinge helfen ihnen dabei. Gleichzeitig ist die Teilnahme an den Studien für die Zwillinge auch eine Vorsorge-Untersuchung, die den Teilnehmern oft auch Spaß bereitet.
Die Zwillingsstudien erfolgen gemeinsam mit der HealthTwiSt GmbH, einer Ausgründung aus Charité und MDC.
Zwillinge aus Berlin und Brandenburg, die sich an Untersuchungen beteiligen wollen, können sich unter 0800-1289467 (0800-12TWINS) melden.
[1] Dorret Boomsma, Andreas Busjahn and Leena Peltonen: Classical twin studies and beyond. Nature Reviews Genetics 2002;3:872-882