Forschungstage 2003 Abstracts
5-FU erhöht die Aufnahme von Adenoviren in Tumorzellen unabhängig von der Expression des Coxacie-Adenoviralen Rezeptors
5-FU versus Capecitabin in Kombination mit lokaler Strahlentherapie zur adjuvanten Therapie des Rektumkarzinoms im Stadium II und III
Activin A inhibiert Zellwachstum und stimuliert die VEGF Gentranskription im humanen HCC
Aktiviertes Protein C (APC) Sepsis: Zelluläre und mikrohämodynamische Mechanismen der Protektion
Alpha v-Integrine vermitteln metastatische Tumorzelladhäsion in der Leber
Alterationen des Tissue inhibitor of metalloproteinase-3-Gens beim Adenokarzinom des Pankreas
Amplification of the IL-6 response to traumatic brain injury (TBI) by a peripheral tibia fracture: A randomised controlled study in rats
Analyse des DNA-Reparaturgens MYH bei Patienten mit kolorektalem Karzinom
Änderungen der zytosolischen Ubiquitin- und Ubiquitin-Protein-Konjugat- Konzentrationen bei der Sepsis
Antiangiogenese beom Pankreaskarzinom: Effizienz von drei Therapiestrategien
Auxiliäre Lebertransplantation mit flussregulierter Pfortaderarterialisierung im akuten Leberversagen
Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylatsynthase beim neoadjuvant therapierten Magen-Ca
CAO- Studien Sentinel- Lymphknotendetektion bei Magen- und Kolonkarzinom
Caspase 3 Hemmer verbessern das Überleben nach kalter Ischämie bei Lebertransplantation im Rattenmodell
CEACAM-1 Expression und Langzeitüberleben bei NSCLC
Computergestützte Auswertung der Blutgefässdichte in Pankreaskarzinomen: Vergleich zweier Methoden
Darstellung der initialen posttraumatischen Dynamik der mRNA-Expression von IL-10 und TNF-alpha im Vollblut von schwerst Brandverletzten-Patienten
Das Schwein als Tiermodell für den Ösophagusersatz
Das Zytoskelett reguliert metastatische Tumorzelladhäsion in vivo
Der Einfluss von TNFa auf die Lebermetastasenentwicklung
Detektion bisher unbekannter knochenspezofischer Gene, welche Osteoblastendifferenzierung in vitro regulieren
Detektion von her-2/neu beim Mamma-Carcinom -ein Vergleich von PCR,
RT-PCR, IHC und FISH
Die Expression von bcl-2 in Spenderlebern erhöht das Überleben nach prolongierter kalter Ischämie bei Lebertransplantation im Rattenmodell
Die Kombination aus systemisch verabreichten adenoviralen p53 Gentransfer und 2-Methoxyestradiol führt zu additiver Tumorhemmung in vivo
Die Rolle der DNA-Methyltransferase-Expression bei der DNA-Methylierung in NSCLC
Differentielle Genexpression
Differenzierung genetischer Expressionsprofile im Rahmen neoadjuvanter Therapieverfahren beim Rektumkarzinom
E4 mutierte/deletierte Adenoviren zeigen erhöhte lytische Kapazität als Onyx 1520 unabhängig vom p53 Status bei kolorektalen Tumorzelllinien
Effekt der Ischämietemperatur auf die Expression von Adhäsionsmolekülen.bei hepatischer Reperfusion
Eine intensivierte Insulintherapie verbessert das Überleben kritisch kranker Patienten mit einer signifikanten Verminderung der Inzidenz des Multi-Organ-Versagens bei Patienten mit einem nachgewiesenen septischen Fokus.
Eine randomisierte Studie zum Einfluss von G-CSF auf das postoperative Outcome von Risikopatienten mit kolorektalem Karzinom
Eine randomisierte Studie zum Einfluss von G-CSF auf das postoperative Outcome von Risikopatienten mit kolorektalem Karzinom
Einfluss der p53-Proteinexpression auf den histomorphologischen Response nach neoadjuvanter RTx/CTx beim Ösophaguskarzinom
Einfluss der sialyl Lewisa Expression auf die Cimetidine-Sensitivität verschiedener Tumorzelllinien
Einfluss der Temperatur auf Viabilität der Leber von NHBD bei oxygenierter Maschinenperfusion
Einfluss verschiedener Prophylaxen auf die postoperative Sepsis-Mortalität in komplexen Tierstudien
Ein neues Lungen-Ischämie-Reperfusionsmodell zur Evaluation von Anti-ACE Antikörperkonjugaten
Ein spezifischen Genklusters aus 23 Genen reicht aus um zwischen gesunder Mukosa und kolorektalem Karzinom zu differenzieren
Expressionsprofile verschiedener pKi-67 cDNA-Varianten in Gehirntumoren, Zelllinien und Lymphozyten
Expressionsverlust und Mutationen in hMSH3 und hMSH6 bei hMLH11-defizienten kolorektalen Karzinomen
Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung zur Detektion genetischer Veränderungen in Bronchialkarzinomen
FRNK hemmt Chemotaxis durch verminderte Lamellipodienbildung in Tumorzellen
Genexpressionsanalyse beim kolorektalen Karzinom
Genexpressionsanalysen beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom
Genexpressionsanalysen mit Hilfe von cDNA-Arrays
Haben Struktur- und Prozessmerkmale Einfluss auf das Outcome von Intensivpatienten?
HNPCC: Vergleich von Familien mit unterschiedlichen mismatch-repair Mutationen
Hochdosis Tamoxifen und Sulindac als Therapie der Wahl für sporadische und FAP-assoziierte Desmoidtumore
Hochdosis Tamoxifen und Sulindac als Therapie der Wahl für sporadische und FAP-assoziierte Desmoidtumore
Identifikation von differentiell exprimierten Genen in soliden Tumoren verschiedener Herkunft
IGF-IR als molekulares Target in der Behandlung des humanen Pankreaskarzinoms
II-12 und IL-18 als prae- und postoperative Risikoparameter einer fetalen Sepsis im chirurgischen Alltag
Inhibition der Cyclooxygenase-2-Expression durch Antisense Oligonukleotide
Initiale posttraumatische transkriptionale Aktivität von NFkB in Monozyten polytraumatisierter Patienten
Initiale TNF-alpha and IL-8 mRNA Expression in Monozyten von Patienten mit isoliertem, schweren SHT
Interleukin-11: Kinetik und Korrelation bei polytraumatisierten Patienten
Intraoperative Strahlentherapie bei Klatskin Tumoren
Intravitalmikroskopische Untersuchung der Endotoxintoleranz am Mesenterium der Ratte
Intrazelluläre De novo Synthese von IL-6 in Monozyten polytraumatisierter Patienten
In vitro Sekretionsmuster pro- und antiangiogener Faktoren bei Schilddrüsenkarzinom-Tumorzelllinien
Inzidenz und Therapie supraventrikulärer Tachykardien nach transthorakaler Ösophagektomie
Kann die intratumorale Bestimmung der relativen Thymidylatsynthase (TS) mRNA Expression das Ansprechen auf systemische Chemotherapie im fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom vorhersagen?
Konstitutionelle DNA-Sequenzvarianten (Polymorphismen) in karzinogenese-relevanten Genen: Bedeutung als Risikofaktor für das Auftreten des Barrettkarzinoms
Mikrosatellitenananalyse in Tumor und Serum beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom des Ösophagus
Modulatorische Wirkung von Hepatic Stimulator Substance auf die metabolische Aktivität der Leber
Modulatorische Wirkung von Hepatic Stimulator Substance auf die metabolische Aktivität der Leber
Nachweis multipler Translokationen bei einem Kind mit einem Mucoepidermoidalen Karzinom der Lunge
Neoadjuvante Radiochemotherapie beim lokal sicher oder wahrscheinlich resektablen Pankreaskopfkarzinom ohne Fernmetastasen
Nicht-viraler Jet-Injection Gentransfer für die Tumorgentherapie
NSCLC – Überlebensvorteil bei Skipmetastasierung. Prediktive Marker und Mikrometastasierung
One-Step-LightCycler Assay zur Bestimmung von 10 Haplotypkombinationen im Promotor des RET-Protoonk
Perioperative Blutzuckerregulation bei Typ–II Diabetikern durch exogenes Glucagon-Like-Peptide
Phospholipase A2 beeinflußt antioxidative Kapazität, Letalität und Gewebsschaden nach Nieren- Ischämie
Positive und negatve Angiogenese-Faktoren bei Pankreas-Ca-Patienten im perioperativen Verlauf
Prognostic significance of Erythroblasts in peripheral blood of burn patients
Protektion und Regulation von Hepatozytenmembranproteinen durch Hitzestress bei LPS-induzierter Endotoxizität
Protektive Funktion von Interleukin-12 in der murinen polymikrobiellen Peritonitis
Quantifizierung und Charakterisierung zirkulierender Tumorzellen mittels eines neuen Tumor-Maus-Modells
Rolle von Leukozyten aus dem Knochenmarkspool für die Induktion des Pankreatitis-assoziierten Lungenversagens.
Signifikanter Nutzen der i.p. versus i.v. Applikation von CPT-11 bei experimenteller Karzinomatose
Signifikante Unterschiede bezüglich der MMP-2, TIMP-1 und nm-23 Expression zwischen Frühkarzinomen und fortgeschrittenen Karzinomen des Magens
Spezifische Expression vom Transferrin Rezeptor beim humanen Pankreaskarzinom
Survivin is significantly overexpressed in esophageal cancers but does not predict intrinsic resistance
Tierexperimentelles Tumormodell zur Behandlung der Peritonealkarzinose mittels intraperitonealer hyprthermer Chemoperfusion (IHCP)
TNFa und IL-10 mRNA-Expression in Monozyten nach MDP-Stimulation abhängig vom M.Crohn/CARD15-Genotyp
Untersuchungen zur Rolle des TLR-4 Polymorphismus Asp299Gly auf Mortalität, Infektionshäufigkeit und Zytokinfreisetzung nach tumorchirurgischen Eingriffen.
Vergleich der publizierten Genexpressionsdaten beim Pankreaskarzinom
Wechselwirkung zwischen Integrin-vermittelter Zelladhäsion und IGF-induzierter Chemotaxis in Karzinomzellen
Wie gründlich muss die molekulare Diagnostik beim C-Zellkarzinom der Schilddrüse sein ?